Besteuerungsrecht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Besteuerungsrecht(e)s · Nominativ Plural: Besteuerungsrechte
Worttrennung Be-steu-erungs-recht · Be-steue-rungs-recht
Wortzerlegung Besteuerung Recht
Verwendungsbeispiele für ›Besteuerungsrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch bei uns ließe sich ein eigenes Besteuerungsrecht der Länder leicht verwirklichen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.2004]
In der Entscheidung von 1965 ging es um das Besteuerungsrecht der jüdischen Glaubensgemeinschaft.
[Die Zeit, 23.10.1970, Nr. 43]
Das Besteuerungsrecht der Grafen von Berg stamme aus der Vogtei, nicht aus der Grafschaft.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 929]
Doch sind hier zusätzlich noch Garantien hinsichtlich des kirchlichen Besteuerungsrechts und der Anstaltsseelsorge ausgesprochen.
[Weber, W.: Kirchenverträge. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15319]
Das Besteuerungsrecht für Einkünfte aus Grundbesitz steht damit ausschließlich den Niederlanden zu.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.1999]
Zitationshilfe
„Besteuerungsrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Besteuerungsrecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Besteuerung Bestenliste Bestenförderung Bestenermittlung Bestenauslese |
Bestform Bestialität Bestiarium Bestickung Bestie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)