Bestimmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bestimmung · Nominativ Plural: Bestimmungen
Aussprache
Worttrennung Be-stim-mung
Wortbildung
mit ›Bestimmung‹ als Erstglied:
Bestimmungsbahnhof
· Bestimmungsbuch · Bestimmungsfrage · Bestimmungsgrund · Bestimmungsgröße · Bestimmungshafen · Bestimmungsland · Bestimmungsmerkmal · Bestimmungsort · Bestimmungspostamt · Bestimmungsrecht · Bestimmungsstück · Bestimmungstäter · Bestimmungstäterin · Bestimmungswort · bestimmungsgemäß
· mit ›Bestimmung‹ als Letztglied: Adverbialbestimmung · Altersbestimmung · Amateurbestimmung · Arbeitsschutzbestimmung · Arbeitszeitbestimmung · Ausfuhrbestimmung · Ausführungsbestimmung · Ausnahmebestimmung · Ausreisebestimmung · Begriffsbestimmung · Blutalkoholbestimmung · Blutgruppenbestimmung · Breitenbestimmung · Datenschutzbestimmung · Denkbestimmung · Devisenbestimmung · Disziplinarbestimmung · Durchführungsbestimmung · Einfuhrbestimmung · Einreisebestimmung · Einzelbestimmung · Embargobestimmung · Entfernungsbestimmung · Ergänzungsbestimmung · Exportbestimmung · Formbestimmung · Fremdbestimmung · Funktionsbestimmung · Garantiebestimmung · Gegenstandsbestimmung · Geschlechtsbestimmung · Gesetzbestimmung · Gesetzesbestimmung · Gewichtbestimmung · Gewichtsbestimmung · Grundbestimmung · Größenbestimmung · Honorarbestimmung · Inhaltsbestimmung · Jugendschutzbestimmung · Kann-Bestimmung · Kannbestimmung · Kausalbestimmung · Kündigungsschutzbestimmung · Längenbestimmung · Modalbestimmung · Muss-Bestimmung · Mussbestimmung · Nebenbestimmung · Neubestimmung · Ortsbestimmung · Pflanzenbestimmung · Positionsbestimmung · Preisbestimmung · Rahmenbestimmung · Rechtsbestimmung · Reflexionsbestimmung · Schlussbestimmung · Schutzbestimmung · Selbstbestimmung · Sicherheitsbestimmung · Sonderbestimmung · Staatszielbestimmung · Standortbestimmung · Strafbestimmung · Temporalbestimmung · Testamentsbestimmung · Transportbestimmung · Umstandsbestimmung · Vaterschaftsbestimmung · Verbotsbestimmung · Verfassungsbestimmung · Verhältnisbestimmung · Vertragsbestimmung · Wahlbestimmung · Wertbestimmung · Wesensbestimmung · Wettbewerbsbestimmung · Wettkampfbestimmung · Willensbestimmung · Zeitbestimmung · Zielbestimmung · Zollbestimmung · Zusatzbestimmung · Zweckbestimmung · Übergangsbestimmung
· mit ›Bestimmung‹ als Letztglied: Adverbialbestimmung · Altersbestimmung · Amateurbestimmung · Arbeitsschutzbestimmung · Arbeitszeitbestimmung · Ausfuhrbestimmung · Ausführungsbestimmung · Ausnahmebestimmung · Ausreisebestimmung · Begriffsbestimmung · Blutalkoholbestimmung · Blutgruppenbestimmung · Breitenbestimmung · Datenschutzbestimmung · Denkbestimmung · Devisenbestimmung · Disziplinarbestimmung · Durchführungsbestimmung · Einfuhrbestimmung · Einreisebestimmung · Einzelbestimmung · Embargobestimmung · Entfernungsbestimmung · Ergänzungsbestimmung · Exportbestimmung · Formbestimmung · Fremdbestimmung · Funktionsbestimmung · Garantiebestimmung · Gegenstandsbestimmung · Geschlechtsbestimmung · Gesetzbestimmung · Gesetzesbestimmung · Gewichtbestimmung · Gewichtsbestimmung · Grundbestimmung · Größenbestimmung · Honorarbestimmung · Inhaltsbestimmung · Jugendschutzbestimmung · Kann-Bestimmung · Kannbestimmung · Kausalbestimmung · Kündigungsschutzbestimmung · Längenbestimmung · Modalbestimmung · Muss-Bestimmung · Mussbestimmung · Nebenbestimmung · Neubestimmung · Ortsbestimmung · Pflanzenbestimmung · Positionsbestimmung · Preisbestimmung · Rahmenbestimmung · Rechtsbestimmung · Reflexionsbestimmung · Schlussbestimmung · Schutzbestimmung · Selbstbestimmung · Sicherheitsbestimmung · Sonderbestimmung · Staatszielbestimmung · Standortbestimmung · Strafbestimmung · Temporalbestimmung · Testamentsbestimmung · Transportbestimmung · Umstandsbestimmung · Vaterschaftsbestimmung · Verbotsbestimmung · Verfassungsbestimmung · Verhältnisbestimmung · Vertragsbestimmung · Wahlbestimmung · Wertbestimmung · Wesensbestimmung · Wettbewerbsbestimmung · Wettkampfbestimmung · Willensbestimmung · Zeitbestimmung · Zielbestimmung · Zollbestimmung · Zusatzbestimmung · Zweckbestimmung · Übergangsbestimmung
Bedeutungsübersicht
- 1. Anordnung
- 2. das Festsetzen
- 3. Ziel
- a) ...
- b) Verwendungszweck
- 4. Berufung
- 5. (wissenschaftliche) Ermittlung
- 6. [Sprachwissenschaft] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
Anordnung
Beispiele:
eine gesetzliche, internationale, einschlägige Bestimmung
die Bestimmungen beachten, verletzen, einhalten, erfüllen
papierdeutsch Bestimmungen treffen
nach den geltenden Bestimmungen
die Bestimmungen bleiben in Kraft
das Testament enthielt folgende Bestimmungen: …
2.
das Festsetzen
Beispiele:
um die Bestimmung der Stunde bitten
die Bestimmung des Lohnes
3.
Ziel
a)
b)
Verwendungszweck
Beispiele:
das Zimmer verrät seine frühere Bestimmung
ein Gebäude seiner Bestimmung übergeben
etw. seiner Bestimmung zuführen
etw. findet seine Bestimmung
4.
Berufung
Beispiele:
eine höhere Bestimmung
die Bestimmung zu Höherem haben
seine Bestimmung verfehlen
an seiner Bestimmung irre werden
5.
(wissenschaftliche) Ermittlung
Beispiele:
die Bestimmung des Alters dieser Handschrift ist schwierig
die Bestimmung des Alkoholgehaltes, der geographischen Lage
Mathematikdie Bestimmung des Punktes A
Botanik, Zoologiedie Bestimmung (= Determination) von Pflanzen
6.
Sprachwissenschaft
Beispiel:
eine adverbiale Bestimmung (= Satzteil, der eine Angabe von Ort, Zeit, Grund oder einem anderen Umstand enthält)
Thesaurus
Jura
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Bestimmung ·
Determiniertheit ·
Festsetzung
Synonymgruppe
Berufung ·
Bestimmung ·
Daseinszweck ·
Endzweck ·
Existenzgrund ·
Lebensinhalt ·
Lebenssinn ·
Lebenszweck ·
Mission ·
Sendung ·
Sinn ·
Zweck ●
(jemandes) Leben ugs. ·
Designation geh., lat., bildungssprachlich ·
Raison d'être geh., franz.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Bestimmung ·
Fatum ·
Fügung ·
Geschick ·
Karma (buddh.) ·
Kismet (islam.) ·
Los ·
Prädestination ·
Schicksal ·
Schickung ·
Vorbestimmung ·
Vorherbestimmung ·
Vorsehung ·
Zufall
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Anforderung(en) ·
Bestimmung(en) ·
Gegebenheit(en) ·
Rahmen ·
Rahmenbedingung(en) ·
Regelung(en) ·
Umfeld ·
Voraussetzung(en) ·
Vorgabe(n) ·
Vorschrift(en)
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Auflage ·
Bedingung ·
Bestimmung ·
Eckpunkt ·
Erforderlichkeit ·
Festsetzung ·
Grundbedingung ·
Maßgabe ·
Muss ·
Pflicht ·
Zwang
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bestimmung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bestimmung‹.
Abkommen
Artikel
Charta
Einhaltung
Friedensvertrag
Gesetz
Grundgesetz
Konvention
Schlußakte
Statut
Strafgesetzbuch
Unbestimmtheit
Vertrag
Völkerrecht
anwendbar
arbeitsrechtlich
datenschutzrechtlich
eigentlich
einschlägig
einschränkend
enthalten
erlassen
geltend
gesetzlich
quantitativ
rechtlich
restriktiv
unwirksam
verschärft
völkerrechtlich
Verwendungsbeispiele für ›Bestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Methode ist jedoch weniger genau als die Bestimmung des Alkoholgehalts im Blut.
[Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 48]
In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, die vorbehaltene Bestimmung zu treffen.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 63]
Dabei richtet er sich auf die allgemeinsten Bestimmungen der kleinsten denkbaren Einheit möglichen Handelns.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 297]
Anderenfalls ist man einfach, was man ist, ohne weitere Bestimmung.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 318]
Jetzt will man mit schärferen Bestimmungen gegen das »Abzocken« vorgehen.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Bestimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bestimmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bestimmtsein Bestimmtheit Bestimmer Bestimmbarkeit Bestiensäule |
Bestimmungsbahnhof Bestimmungsbuch Bestimmungsfrage Bestimmungsgrund Bestimmungsgröße |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)