das Tätigsein
Betätigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Betätigung · Nominativ Plural: Betätigungen
Aussprache
Worttrennung Be-tä-ti-gung
Wortbildung
mit ›Betätigung‹ als Erstglied:
Betätigungsdrang
· Betätigungsfeld · Betätigungsfreiheit
· mit ›Betätigung‹ als Letztglied: Freizeitbetätigung · Sportbetätigung · Wiederbetätigung
· mit ›Betätigung‹ als Letztglied: Freizeitbetätigung · Sportbetätigung · Wiederbetätigung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Ingangsetzung
Beispiel:
die Betätigung der Bremse, Klingel
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Betätigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betätigung‹.
Auswerferplatte
Bremspedal
Feld
Frömmigkeit
Gaspedal
Notenpresse
Reaktionstaste
Tastenkombination
Verbot
Wippe
geschlechtlich
gewerkschaftlich
homosexuell
hydraulisch
kolonial
körperlich
künstlerisch
musisch
parteipolitisch
privatwirtschaftlich
schriftstellerisch
sportlich
staatsfeindlich
umstürzlerisch
unternehmerisch
untersagen
verbieten
verfassungsfeindlich
Verwendungsbeispiele für ›Betätigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zugemutet wird ein Tun, eine Betätigung, eine Tätigkeit, eine Tat.
[Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 242]
Für diese Betätigung seines Sohnes hatte der Alte ein leidenschaftliches Interesse.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 664]
Das hatte für die Art der ökonomischen Betätigung der Juden weitreichende Folgen.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 350]
So gibt es für ihn keinen eigentlichen Bruch zwischen seinen verschiedenen Arten literarischer Betätigung.
[Rammelmeyer, A.: Tolstnj. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 36910]
Das ist keine Last, sondern das ist eine sinnvolle Betätigung.
[Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Betätigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bet%C3%A4tigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Betulichkeit Bettüberzug Bettzipfel Bettzeug Bettwäsche |
Betätigungsdrang Betätigungsfeld Betätigungsfreiheit Betäubung Betäubungsmethode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus