Beton
m.
‘Mörtel aus Kies und Zement’.
Seit dem 19. Jh. belegt
(doch vgl.
Betonmörtel,
18. Jh.),
nach gleichbed.
frz.
béton,
mfrz.
betum;
voraus geht
afrz.
betun
‘Erdpech, Mörtel, Schlamm, Müll, Schutt’,
das auf
lat.
bitūmen
‘Erdharz, Erdpech’,
jünger
‘Schlamm, Sand’
beruht.
–
betonieren
Vb.
‘mit Beton bauen’
(2. Hälfte 19. Jh.) nach gleichbed.
frz.
bétonner.
–
Bereits Anfang des 16. Jhs. wird
lat.
bitūmen
‘Erdharz, -pech’
mit gleicher Bedeutung ohne
frz. Vermittlung als
Bitumen
n.
ins
Dt. übernommen
(heute oft für Asphaltschicht im Straßenbau);
gleichzeitig wird nach dem Adjektiv
lat.
bitūminōsus
‘erdharzhaltig’
bituminosisch,
bituminösisch
gebildet,
das Ende des 18. Jhs. durch
bituminös
Adj.
ersetzt wird.
Lat.
bitūmen
wird zur selben Wurzel
ie.
*gu̯et-
‘Harz’
gestellt wie
Kitt
(s. d.),
kann aber seines Anlauts wegen
(zumindest im ersten Wortteil)
nicht
lat. Ursprungs sein,
sondern ist wohl Entlehnung aus dem
Osk.-Umbr.
oder aus dem
Kelt.