Betonfacharbeiter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Betonfacharbeiters · Nominativ Plural: Betonfacharbeiter
Worttrennung Be-ton-fach-ar-bei-ter
Wortzerlegung Beton Facharbeiter
Typische Verbindungen zu ›Betonfacharbeiter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betonfacharbeiter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Betonfacharbeiter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach einer Ausbildung zum Betonfacharbeiter zog er 1957 mit 26 Jahren als damals jüngster Abgeordneter in den Bundestag ein.
[Die Zeit, 02.08.2006 (online)]
Kritik ausgelöst hat jedoch das Vorhaben, praktisch nur Maurer und Betonfacharbeiter in die neue Regelung einzubinden und das gesamte Ausbaugewerbe auszusparen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.1995]
Die politische Karriere des gelernten Betonfacharbeiters Börner begann mit seinem SPD‑Beitritt 1948.
[Die Zeit, 02.08.2006 (online)]
Betonfacharbeiter stellten das siebenstöckige Betonskelett auf, dann machten sich Zimmerleute daran, die Holzkonstruktion der Holzhäuser darin zu errichten.
[Die Zeit, 17.04.1987, Nr. 17]
Die Zwei‑Zentner‑zwanzig‑Silhouette des füllig gewordenen Betonfacharbeiters führt da in die Irre.
[Die Zeit, 06.10.1978, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Betonfacharbeiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betonfacharbeiter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Betonelement Betondecke Betonchaussee Betonburg Betonbunker |
Betonfertigteil Betonfraktion Betonfundament Betonfußball Betongold |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)