Betonfundament
Grammatik Substantiv
Worttrennung Be-ton-fun-da-ment
Typische Verbindungen zu ›Betonfundament‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betonfundament‹.
Verwendungsbeispiele für ›Betonfundament‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem so geschaffenen künstlichen Plateau wachsen derzeit kreisrunde Betonfundamente aus dem Fels.
[o. A. [hor.]: Very Large Telescope. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]]
Große Betonfundamente ragen noch in unregelmäßigen Abständen aus der Erde.
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Nun gibt es eine neue Entscheidung, und sie klingt hart wie ein Betonfundament, auf dem man etwas aufbauen kann.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.2002]
Die letzten Männer fegen noch den Sand vom Betonfundament, auf dem sich unzählige Rohre krümmen.
[Der Tagesspiegel, 07.03.1998]
Er wählte das Betonfundament des Hauses – und musste dennoch mehrfach ansetzen.
[Die Welt, 06.11.2003]
Zitationshilfe
„Betonfundament“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betonfundament>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Betonfraktion Betonfertigteil Betonfacharbeiter Betonelement Betondecke |
Betonfußball Betongold Betonguss Betonhohlstein Betonierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora