Betrachtungsweise, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Betrachtungsweise · Nominativ Plural: Betrachtungsweisen
Aussprache
Worttrennung Be-trach-tungs-wei-se
Wortzerlegung Betrachtung Weise1
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
eine historische, dialektische, wissenschaftliche Betrachtungsweise
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandes) Sicht der Dinge ·
Anschauung ·
Ansicht ·
Aspekt ·
Auffassung ·
Betrachtungsweise ·
Blickwinkel ·
Einstellung ·
Haltung ·
Meinung ·
Position ·
Sichtweise ·
Standpunkt ·
Verständnis ·
Überzeugung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Betrachtungsweise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betrachtungsweise‹.
differenzierend
differenziert
eindimensional
einseitig
eulersch
euler’schen
formalistisch
ganzheitlich
geistesgeschichtlich
gesamtheitlich
holistisch
isolierend
komplementär
kumulieren
kunstgeschichtlich
kurzsichtig
lagrangeschen
markttechnisch
mechanistisch
morphologisch
multikonditional
nüchtern
oberflächlich
phänomenologisch
relativistisch
soziologisch
statisch
teleologisch
typologisch
weichen
Verwendungsbeispiele für ›Betrachtungsweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit gleitet das ethische Problem hinüber in eine metaphysische Betrachtungsweise.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2597]
Kausale Betrachtungsweisen sind hier ganz und gar nicht am Platze.
[Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 630]
Ich denke, bei fairer Betrachtungsweise werden es auch diejenigen, die sich bei Ihnen intensiv damit auseinandersetzen, so sehen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Ich halte das für eine törichte Betrachtungsweise, die ich in keiner Weise akzeptieren kann.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Einige Informationen würden nicht mehr die «derzeitige Betrachtungsweise» der Regierung widerspiegeln.
[Die Zeit, 25.04.2011 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beträchtlich betrachtsam Betrachtung Betrachtungsart Betrachtungsebene |
Betrachtungswinkel Betrachtungszeitraum Betrag betragen Betragen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)