Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Betrachtungsweise, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Betrachtungsweise · Nominativ Plural: Betrachtungsweisen
Aussprache 
Worttrennung Be-trach-tungs-wei-se
Wortzerlegung Betrachtung Weise1
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
eine historische, dialektische, wissenschaftliche Betrachtungsweise

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandes) Sicht der Dinge · Anschauung · Ansicht · Aspekt · Auffassung · Betrachtungsweise · Blickwinkel · Einstellung · Haltung · Meinung · Position · Sichtweise · Standpunkt · Verständnis · Überzeugung
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Betrachtungsweise‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betrachtungsweise‹.

Verwendungsbeispiele für ›Betrachtungsweise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit gleitet das ethische Problem hinüber in eine metaphysische Betrachtungsweise. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2597]
Kausale Betrachtungsweisen sind hier ganz und gar nicht am Platze. [Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 630]
Ich denke, bei fairer Betrachtungsweise werden es auch diejenigen, die sich bei Ihnen intensiv damit auseinandersetzen, so sehen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Ich halte das für eine törichte Betrachtungsweise, die ich in keiner Weise akzeptieren kann. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Einige Informationen würden nicht mehr die «derzeitige Betrachtungsweise» der Regierung widerspiegeln. [Die Zeit, 25.04.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Betrachtungsweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betrachtungsweise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
beträchtlich
betrachtsam
Betrachtung
Betrachtungsart
Betrachtungsebene
Betrachtungswinkel
Betrachtungszeitraum
Betrag
betragen
Betragen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora