Betrachtungszeitraum, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Betrachtungszeitraum(e)s · Nominativ Plural: Betrachtungszeiträume
Worttrennung Be-trach-tungs-zeit-raum
Wortzerlegung Betrachtung Zeitraum
Verwendungsbeispiele für ›Betrachtungszeitraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Üblich als Betrachtungszeitraum sind als kurzfristiger Wert 38 Tage, als langfristiger Wert 200 Tage.
[C't, 2000, Nr. 22]
Doch über Devisenhändler sagt man, ihr durchschnittlicher Betrachtungszeitraum sei nicht länger als 30 Minuten.
[Die Zeit, 22.06.2009, Nr. 25]
DCF berücksichtigt zudem den prognostizierten Verkaufserlös am Ende des Betrachtungszeitraums.
[Die Welt, 03.04.2001]
Der Fehler, der bei der Bewertung der Wechselkursentwicklung gemacht wird, liegt im Betrachtungszeitraum.
[Die Welt, 10.04.1999]
Aber nicht nur die Geber und Nehmer von Lizenzen haben unterschiedliche Betrachtungszeiträume.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.2002]
Zitationshilfe
„Betrachtungszeitraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betrachtungszeitraum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Betrachtungswinkel Betrachtungsweise Betrachtungsebene Betrachtungsart Betrachtung |
Betrag Betragen Betragensnote Betrauung Betreff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora