Betragen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Betragens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Be-tra-gen
Wortbildung
mit ›Betragen‹ als Erstglied:
Betragensnote
eWDG
Bedeutung
Benehmen, Verhalten
Beispiele:
ein freundliches, gefälliges, gesetztes, affektiertes, ungebührliches, ungehöriges, freches Betragen
sein Betragen fiel mir auf, wird allerorts gerügt, ist unbegreiflich, schickt sich nicht
er hat ein Betragen wie ein Flegel
sie hat dieses Jahr eine schlechte Zensur in Betragen
du musst dein Betragen ändern
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Auftreten ·
Benehmen ·
Betragen ·
Gebaren ·
Habitus ·
Handeln ·
Handlungsweise ·
Tun ·
Verhalten ·
Verhaltensweise ●
Tun und Lassen ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Betragen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betragen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Betragen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Betragen ist vorbildlich, wenn er auch aufbrausend
sein kann.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.1999]
Mit einer Sechs für schlechtes Betragen wird er nicht
davon kommen.
[Bild, 31.05.2002]
Meine Vier in Betragen hatte mit Sicherheit etwas damit
zu tun.
[Der Tagesspiegel, 12.01.2004]
Vor allem die Junge Union war empört und meinte, so ein
Betragen sei dem Amt, das Such innehat, sehr
abträglich.
[Die Zeit, 27.02.1987, Nr. 10]
Man staunte über die offenkundige Veränderung in seinem
Betragen und Verhalten.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 38]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Betrachtungsweise Betrachtungswinkel Betrachtungszeitraum Betrag betragen |
Betragensnote betragsmäßig betrampeln betratschen betrauen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)