Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Betriebsablauf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Betriebsablauf(e)s · Nominativ Plural: Betriebsabläufe
Aussprache 
Worttrennung Be-triebs-ab-lauf
Wortzerlegung Betrieb Ablauf
eWDG

Bedeutung

Arbeitsablauf
Beispiele:
den Betriebsablauf überwachen, rationalisieren
der Produktionsleiter ist mit dem gesamten Betriebsablauf vertraut

Typische Verbindungen zu ›Betriebsablauf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betriebsablauf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Betriebsablauf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei ihrer Arbeit dürfen sie den Betriebsablauf allerdings nicht stören. [Die Zeit, 06.09.2012, Nr. 17]
Nur, Schule ist nicht ein Betriebsablauf, den man innerhalb eines halben Jahres verändern kann. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2001]
Mit ihren 26 Meter Länge ermöglicht die Anlage einen praxisorientierten Betriebsablauf. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.1997]
Für kleinere Betriebe sei es »unmöglich«, den Betriebsablauf entsprechend zu organisieren. [Die Welt, 17.10.2000]
Durchsichtige Betriebsabläufe verdeutlichen den Sinn eigenen Tuns und die Folgen eigenen Unterlassens besser als jede wortreiche Interpretation. [Die Zeit, 05.05.1972, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Betriebsablauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betriebsablauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Betriebleiter
Betrieb
Betreuungszeit
Betreuungsvertrag
Betreuungsverfügung
Betriebsabrechnung
Betriebsakademie
Betriebsambulatorium
Betriebsamkeit
Betriebsanalyse