betreiben
Vb.
‘vorantreiben, sich eifrig beschäftigen, sich bemühen, beruflich ausüben, leiten, in Gang bringen’.
Mnd.
bedrīven
‘einen Weg, eine Wiese mit Vieh betreiben, zur Viehwirtschaft nutzen, etw. ausüben, bewirtschaften’
(vgl.
nl.
bedrijven)
gelangt im 16. Jh. ins
Hd.
Die Bedeutung des Simplex
treiben
‘sich mit etw. beschäftigen’
(s. d.)
wird zur Hauptbedeutung des Präfixverbs,
während der ältere Sinn
‘ein Stück Land mit Vieh beschicken, um es als Weideland zu nutzen’,
der sich bis ins 19. Jh. hält,
nur noch mundartlich im östlichen Niedersachsen gebräuchlich ist.
Jünger ist die Verwendung des Verbs im technischen Bereich
‘eine Anlage durch eine bestimmte Kraft, Energiequelle in Betrieb halten’
(2. Hälfte 19. Jh.).
Betrieb
m.
‘Treiben, Trubel’
sowie
‘Produktionsstätte bzw. jede Arbeit organisierende und entlohnende Einrichtung’;
mnd.
bedrīf
‘das Betreiben (einer Sache), Wirken, Tätigkeit’
gelangt um 1600 ins
Hd.
und wird dabei
Trieb
angeglichen.
Zu Ende des 19. Jhs.
entwickeln sich die Bedeutungen
‘Unternehmen, Firma’
und
‘geschäftiges Treiben, Trubel, Stimmung’.
betriebsam
Adj.
‘tätig, rührig, geschäftig’
und
Betriebsamkeit
f.
‘lebhafte Tätigkeit, Rührigkeit’
(2. Hälfte 18. Jh.).