Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Betriebseinrichtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Betriebseinrichtung · Nominativ Plural: Betriebseinrichtungen
Aussprache [bəˈtʀiːpsʔaɪ̯nʀɪçtʊŋ]
Worttrennung Be-triebs-ein-rich-tung
Wortzerlegung Betrieb Einrichtung
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
zum Betrieb (2) notwendige technische Vorrichtung oder Anlage (3)
Beispiele:
Die vorhandenen Betriebseinrichtungen am Horst‑ und am Gottwitzsee sind auf Grund der jahrelang vernachlässigten Unterhaltung sanierungsbedürftig. [Leipziger Volkszeitung, 03.05.2008]
Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, das für den Freistaat Bayern den Stausee unterhält, will 2022 die technischen Betriebseinrichtungen im See sanieren. [Der größte Stausee in Unterfranken ist abgelassen, 28.12.2021, aufgerufen am 29.12.2021]
So geht es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit etwa darum, zu lernen, wie man Fahrzeuge, Betriebseinrichtungen und Systeme richtig bedient, welche Messgeräte es zum Auslesen eines E‑Bikes braucht – und wie sich die Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen checken lassen. [Aachener Zeitung, 08.01.2022]
Zur Gesamtanlage zählt auch ein Versuchszentrum, in dem sich sämtliche Betriebseinrichtungen befinden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2006]
Bei Anwendung des Sachwertverfahrens ist der Wert der baulichen Anlagen, wie Gebäude, Außenanlagen und besondere Betriebseinrichtungen, und der Wert der sonstigen Anlagen, getrennt vom Bodenwert nach Herstellungswerten zu ermitteln. [Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Wertermittlungsverordnung – WertV). In: Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
Unterwassertunnel gehören in der Regel zu den hochbelasteten Verkehrsanlagen von großer Lebensdauer. Die verlangte hohe Leistungsfähigkeit und die ebenso hohen Ansprüche an die Sicherheit zwingen dazu, die diesen Zielen dienenden sicherheitstechnischen und verkehrstechnischen Betriebseinrichtungen einheitlich zu planen und rechtzeitig konstruktiv zu berücksichtigen. [Riedel, Gerhardt: Der neue Elbtunnel in Hamburg – Technische und betriebliche Grundlagen. In: Vorträge auf dem Betontag 1971. [Wiesbaden]: [Deutscher Beton-Verein e. V.] 1971, S. 113]
2.
einen bestimmten Zweck erfüllender Teil eines Betriebes (1)
Beispiele:
Doch auch wenn eine Impfung grundsätzlich nicht verlangt werden kann, darf der Arbeitgeber geimpfte und ungeimpfte Angestellte zum Schutz der Belegschaft unterschiedlich behandeln: »zum Beispiel nur geimpften Mitarbeitern den Zutritt zu Betriebseinrichtungen wie Kantine und Betriebssport zu gestatten«. [Neue Westfälische, 02.08.2021]
Es geht nicht nur um Kindergärten, die der gewichtigste Part sind, sondern auch um Tagesmütter, Tagesstätten oder Betriebseinrichtungen. [Kinderbetreuung: Finanzielle und personelle Hürden, 07.12.2021, aufgerufen am 08.12.2021]
30 Jahre hatte die Kinderkrippe hier ihr Domizil, zu DDR‑Zeiten als Betriebseinrichtung […], nach der Wende in städtischer Regie. [Leipziger Volkszeitung, 13.11.2008]
[…] jetzt habe [die Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens] Fraport wohl die Fläche des ehemaligen Air‑Base‑Geländes für ein Terminal 3 und weitere Betriebseinrichtungen vorgesehen. [Frankfurter Rundschau, 21.01.2003]
Die von der Handwerkskammer mit der Einholung von Auskünften beauftragten Personen sind befugt, zu dem in Absatz 1 bezeichneten Zweck die Betriebsräume, Betriebseinrichtungen und Ausbildungsplätze sowie die für den Aufenthalt und die Unterkunft der Lehrlinge und Gesellen bestimmten Räume oder Einrichtungen zu betreten und dort Prüfungen und Besichtigungen vorzunehmen. [Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung). In: Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
3.
das Ausstatten eines Unternehmens mit Einrichtungsgegenständen, Maschinen usw.
Beispiele:
Der Spezialist für Betriebseinrichtung plant, im Geschäftsjahr 2005 fünf neue Gesellschaften auf drei Kontinenten zu gründen. China, Rumänien, die Türkei, Belgien und Kanada stehen auf der Liste des Versandhändlers für Büro‑ und Lagereinrichtung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2004]
Gemäss einer Grobkostenschätzung belaufen sich die reinen Baukosten ohne Betriebseinrichtung und Ausstattung auf rund 112 Millionen Franken. [Luzerner Zeitung, 20.03.2021]
Investitionen in die Betriebseinrichtung wurden von 70.000 auf 52.000 Euro gekürzt, die geplante Fahrzeuganschaffung (30.000 Euro) fällt aus, und auch die in 2003 für 100.000 Euro geplante Techniksanierung ist gestrichen […]. [Südkurier, 25.03.2003]
allgemeinerDas starke Ansteigen der Ernteerträge in den letzten Jahrzehnten ist freilich nicht allein auf die Anwendung von Mineraldünger zurückzuführen. Auch die bessere Betriebseinrichtung, Bodenbearbeitung, die Erfolge der Saatzucht und Pflanzenschutzmaßnahmen haben das ihrige dazu beigetragen. [Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.): Das Buch des Bauern. Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1953, S. 20]
Jedem Kaufmann, der an der Notwendigkeit fachgeschulter Werbeentwerfer und fachgeschulter Werbeberater zweifelt, sollte man diese Anzeige vor Augen halten; solange ein Unternehmen, daß [sic! das] sich zur Betriebseinrichtung ganzer Fabriken empfiehlt, noch mit solchen Werbsachen arbeiten kann, ohne als rettungslos rückständig und leistungsunfähig zu gelten, ist der geschulte Werbefachmann sicher noch nicht überflüssig und entbehrlich in der Welt! [Mitteilungen des Vereins Deutscher Reklamefachleute, Nr. 7 (1915), S. 209]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Betriebseinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betriebseinrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Betriebseinnahme
Betriebseinheit
Betriebsegoismus
Betriebsebene
Betriebsdirektor
Betriebseinschränkung
Betriebselektriker
Betriebsende
Betriebserfolg
Betriebsergebnis