Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Betriebsergebnis, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Betriebsergebnisses · Nominativ Plural: Betriebsergebnisse
Aussprache  [bəˈtʀiːpsʔɛɐ̯ˌgeːpnɪs]
Worttrennung Be-triebs-er-geb-nis
Wortzerlegung Betrieb Ergebnis
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Wirtschaft in einer errechneten Summe ausgedrückter wirtschaftlicher Erfolg eines Unternehmens bei Unternehmensaktivitäten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein positives, negatives, höheres, verbessertes, ausgeglichenes, niedrigeres, das bereinigte, konsolidierte, operative Betriebsergebnis
als Akkusativobjekt: das Betriebsergebnis steigern; ein (bestimmtes) Betriebsergebnis erzielen, erwirtschaften, erreichen, ausweisen, erwarten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem (bestimmten) Betriebsergebnis rechnen; zum Betriebsergebnis beitragen
mit Genitivattribut: das Betriebsergebnis des Konzerns, der Gruppe, des Unternehmens, der Bank; das Betriebsergebnis des Vorjahres
in Koordination: Betriebsergebnis und Umsatz, Jahresüberschuss, Abschreibungen, Nettogewinn
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Betriebsergebnis steigt, erhöht sich, legt zu, sinkt, geht zurück
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Betriebsergebnis vor, nach Risikovorsorge, vor Abschreibungen, vor Steuern
als Genitivattribut: die Steigerung, der Rückgang des Betriebsergebnisses
Beispiele:
Bei einem Aufwand von 89 Millionen Franken (Vorjahr 90) und einem Ertrag von 64 Millionen (63) fällt das Betriebsergebnis des Stadtspitals Waid 1998 um rund 2 Millionen Franken besser aus als 1997. [Neue Zürcher Zeitung, 17.04.1999]
Das Betriebsergebnis kletterte im vergangenen Jahr um 38 Prozent auf 568 Millionen Euro und lag damit am oberen Ende der vom Vorstand angepeilten Spanne von bis zu 570 Millionen Euro, wie der Dax‑Konzern mitteilte. [Die Welt, 31.01.2019]
Das Betriebsergebnis […] fiel mit minus 2,8 Mio. Euro negativ aus, nach einem Betriebsgewinn von 1,2 Mio. Euro im Geschäftsjahr davor. [Der Standard, 20.12.2013]
Diese Preispolitik [die Preiserhöhungen] nannte die Bahn zuletzt als Hintergrund ihres wirtschaftlichen Erfolgs: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 verdreifachte sich das Betriebsergebnis der ICs und ICEs und übertraf damit sogar bereits das Gesamtjahr 2011 deutlich. [Die Zeit, 25.09.2012]
Zwar hat das Unternehmen seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf 39 Millionen Euro steigern können, dennoch fiel ein negatives Betriebsergebnis […] von minus 8,4 Millionen Euro an. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2003]
Nach einem schönen Betriebsgewinn von 648 Mio. € im Jahr 2000 ist das Betriebsergebnis 2001 auf 88 Mio. € abgesackt; in der ersten Hälfte des laufenden Jahres betrug das entsprechende Ergebnis noch klägliche 18 Mio. €. [Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2002]
Immerhin kann der Chef des Flughafenunternehmens in dieser Woche seinen Aufsichtsräten wieder ein respektables Betriebsergebnis (Gewinn 1978: rund 50 Millionen Mark) vorlegen. [Der Spiegel, 18.06.1979]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Betriebsergebnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Betriebsergebnis‹.

Rückgang Steigerung Verbesserung addiert ausfallen ausgeglichen ausweisen bereinigt erhöhen erwirtschaften geschrumpft gesteigert gruppenweit hoeheres klettern konsolidiert ruecklaeufig schrumpfen sinken steigen steigern verbessern verbessert verdoppeln zulegen
Zitationshilfe
„Betriebsergebnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betriebsergebnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Betriebserfolg
Betriebsende
Betriebselektriker
Betriebseinschränkung
Betriebseinrichtung
Betriebserlaubnis
Betriebsertrag
Betriebsessen
Betriebsetat
Betriebsfachschule