Person, die einem Betriebsrat vorsitzt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der, die amtierende, stellvertretende, langjährige, ehemalige, frühere Betriebsratsvorsitzende
als Dativobjekt: einem Betriebsratsvorsitzenden kündigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zum Betriebsratsvorsitzenden wählen
als Aktivsubjekt: der, die Betriebsratsvorsitzende sagt, erklärt, kommentiert etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der, die Betriebsratsvorsitzende im Werk
als Genitivattribut: nach Angaben, Ansicht, laut Auskunft des Betriebsratsvorsitzenden
Beispiele:
Innerhalb eines Betriebsratsgremiums gibt es keine Hierarchie. Zwar
kennt das Betriebsverfassungsgesetz den
Betriebsratsvorsitzenden und seinen
Stellvertreter. Beide vertreten den Betriebsrat jedoch nur im Rahmen der in
diesem Gremium gefaßten Beschlüsse. Ferner ist der
Betriebsratsvorsitzende und bei dessen
Verhinderung sein Stellvertreter die zur Entgegennahme von Erklärungen des
Betriebsrates zuständige Stelle. Beide können jedoch keinerlei
Entscheidungen alleine treffen. [Welt am Sonntag, 13.06.1999]
Betriebsratsvorsitzende Simone Kremer[…] erklärte kämpferisch, man wolle keine Mehrarbeit mehr
leisten, bis die Firmenleitung zu Verhandlungen bereit sei. [Allgemeine Zeitung, 02.03.2022]
Betriebsratsvorsitzende Ursula Meister hob
[…] die Rolle des Klinikums
als
großer Ausbilder in unterschiedlichsten Fachberufen
hervor. [Saarbrücker Zeitung, 12.03.2022]
Nach dem ersten Lehrjahr wurde »der Karl« zum Jugendvertreter
gewählt, mit 21 zum Betriebsrat, und 1989 als 49jähriger übernahm er von
seinem Förderer Herbert Lucy die Ämter des Mannheimer
Betriebsratsvorsitzenden, den Vorsitz im Gesamt‑
und Konzernbetriebsrat und den Sitz im Daimler‑Aufsichtsgremium. [Die Zeit, 22.11.1996]
Bei der Reichsbank, gegen deren Leiter augenblicklich ein heftiger
Kampf geführt wird, ist es zu einem Konflikt mit der Angestelltenschaft
gekommen. Seine Ursache findet er in der kürzlich erfolgten Entlassung des
Betriebsratsvorsitzenden der Reichsbank,
Großmann, für dessen Entfernung die Reichsbankleitung zwei Gründe angegeben
hat[…]. [Wettiner Zeitung, 21.08.1923]