Synonym zu Betriebswirtschaft, siehe auch Volkswirtschaftslehre
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: Allgemeine, technische, angewandte Betriebswirtschaftslehre
als Akkusativobjekt: Betriebswirtschaftslehre studieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Professor, der Lehrstuhl, das Institut für Betriebswirtschaftslehre
als Genitivattribut: das Studium, ein Student, die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Beispiele:
Externes und internes Rechnungswesen sind Teilgebiete der
Betriebswirtschaftslehre (BWL). [Was ist die Kosten- und Leistungsrechnung?, 04.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Über kaum ein anderes Thema ist auf dem Feld der
Betriebswirtschaftslehre so viel geschrieben und
geforscht worden wie über Leadership, oftmals ohne konkrete
Erkenntnisgewinne. [Neue Zürcher Zeitung, 28.01.2017]
Früher reichte eine kaufmännische Lehre, um einen Betrieb zu leiten,
heute muss man sich als Chef auch um Marketing und Personalentwicklung
kümmern und dafür Betriebswirtschaftslehre studiert
haben. [Die Zeit, 23.10.2014]
Anna studiert Betriebswirtschaftslehre (BWL)
auf Master und Robin H[…] BWL mit Schwerpunkt
Wirtschaftspsychologie. [Welt am Sonntag, 20.01.2013]
Vor weit über 200 Jahren entstand der Kameralismus, der sich später
zur Finanzwissenschaft ausweitete. Eine systematische
Betriebswirtschaftslehre wurde dagegen erst in
diesem Jahrhundert geschaffen. [Die Zeit, 13.03.1981]
Eugen Schmalenbach, der Vater der deutschen
Betriebswirtschaftslehre, nannte die Bilanz noch
den Kompaß des Unternehmens, nach dem der geschäftliche Kurs bestimmt werden
müsse. [Der Spiegel, 16.06.1965]
Die moderne Betriebswirtschaftslehre hat
[…] zwei Aufgaben zu lösen: 1. Sie muß
darlegen, welche Anforderungen von betrieblicher Seite an eine
Wirtschaftsordnung gestellt werden müssen. 2. Sie hat auf Grund ihrer
Erfahrungen in den Fragen der betrieblichen Technik Mittel und Wege zu
zeigen, wie die betrieblichen Schwierigkeiten[…] überwunden werden
können. [Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 20/6 (1950)]
Die Versicherungsbetriebslehre ist eine der jüngeren Schwestern der
sich vermehrenden Zahl von speziellen
Betriebswirtschaftslehren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.1994] ungewöhnl. Pl.