Verwendungsbeispiele für ›Betriebszweig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen ist dieser Betriebszweig für viele zu einem spürbaren Teil des bäuerlichen Einkommens geworden.
Süddeutsche Zeitung, 17.01.1995
Die prekäre Lage einzelner Betriebszweige konnte so lange Zeit verdeckt werden.
Die Zeit, 21.02.1972, Nr. 08
Daß das Bauernurteil richtig war und ist, hat erst die allermodernste Wissenschaft bei ihrer objektiven Untersuchung aller Betriebszweige auf den Gehöften ergeben.
Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 81
Aus der wirtschaftlich günstigsten Kombination von Betriebszweigen resultieren natürliche Standorteinheiten der Bodennutzung.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - G. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 28867
Da die anderen Betriebszweige nur eine untergeordnete Rolle spielen, wird die Arbeit meist von den Gemüsebaubrigaden, gegebenenfalls von besonderen Arbeitsgruppen dieser Brigade durchgeführt.
o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 108
Zitationshilfe
„Betriebszweig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betriebszweig>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Betriebszustand Betriebszugehörigkeit Betriebszelle Betriebszeitung Betriebszeit |
betrifft betrillern betrinken betroffen Betroffene |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora