Person, der etwas Unerfreuliches widerfährt
entsprechend der Bedeutung von betreffen (b)
Kollokationen:
als Dativobjekt: Betroffenen (weiter)helfen, etw. raten, etw. zumuten
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Anlaufstelle, Hilfe, Mitgefühl, ein Ratgeber, Rechtsschutz für Betroffene; Solidarität mit den Betroffenen; Folgen, Härten für Betroffene; sich bei den Betroffenen entschuldigen
als Aktivsubjekt: Betroffene erkranken an etw., leiden an etw.; Betroffene klagen (über etw.), legen Beschwerde, Einspruch, Widerspruch ein, wehren sich, wenden sich an jmdn.
als Passivsubjekt: Betroffene werden abgeschoben, (an)gehört, angeschrieben, ausgegrenzt, beraten, betreut, entschädigt, isoliert, stigmatisiert, verunsichert
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die von der Bodenreform, der Flutkatastrophe, der Flutwelle, der Hochwasserkatastrophe Betroffenen
in Koordination: Angehörige, Beteiligte, Beobachter, Experten, Fachleute, Hinterbliebene, Verantwortliche, Zeugen und Betroffene
als Genitivattribut: das Leid, das Persönlichkeitsrecht, der Wille der Betroffenen; ein Aufschrei, Proteste, der Widerstand der Betroffenen; die Anhörung, das Einverständnis, die Einwilligung der Betroffenen; ohne, mit Wissen, Zustimmung der Betroffenen
Beispiele:
Es ist empörend, dass gestohlene Daten tagelang im Netz präsentiert werden und die zuständige Behörde nichts unternimmt, um die Betroffenen zu informieren und zu schützen. [Bild am Sonntag, 06.01.2019]
Opferberatungsstelle – Hilfe für Betroffene rechtsextremer und fremdenfeindlicher Gewalt[…]. [Dresdner Neueste Nachrichten, 30.12.2019]
Die [von der Krankheit] Betroffenen nehmen von den ersten Symptomen unterschiedlich viel wahr. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2001]
Angesichts der totalen Verdrängung der Behinderten aus dem öffentlichen Leben sind Verbesserungen für die Betroffenen selbst wenig spürbar. [Klee, Ernst: Behinderten-Report. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1974, S. 118]
Wir möchten jedoch den Betroffenen nur raten, die Sache nicht allzu tragisch aufzufassen. [Rafaeli, Max / Le Mang, Erwin: Die geheimen Liebesmächte. Dresden: Rudolph 1927, S. 153]
●
selten Person, die von einer traurigen Angelegenheit emotional bewegt ist
Beispiele:
Der Betroffene war so bestürzt, daß er nur mit dem Kopfe schütteln konnte. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof. Berlin: S. Fischer 1918, S. 510]
Somit mutierte der Anlass zum Treffen sichtlich Betroffener, die unter Leitung von Rudolf Strahm, Präsident des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung […], nach Auswegen aus der bundesrätlichen Blockade suchten. [Neue Zürcher Zeitung, 29.04.2009]