jmd., der sich betrunken hat
entsprechend der Bedeutung von betrinken
Beispiele:
die Betrunkenen grölten an der Theke, schwankten nach Hause
sprichwörtlichKinder und Betrunkene sagen die Wahrheit
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Betrunkenen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Betrunkene. |
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„Betrunkene“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Betrunkene>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
betrunken Betrugsvorwurf Betrugsversuch Betrugsverfahren Betrugsverdacht |
Betrunkenheit BetrVG Betsaal Betschemel Betschwester |
Weitere Wörterbücher
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora