veraltend das Betteln, die Bitte um Almosen
Bettel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bettels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Bet-tel
Grundformbetteln
Wortbildung
mit ›Bettel‹ als Erstglied:
bettelhaft
·
mit ›Bettel‹ als Letztglied:
Hausbettel · Straßenbettel
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend] das Betteln, die Bitte um Almosen
- 2. [landschaftlich, salopp, abwertend] Kram
- [bildlich] ...
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
betteln · Bettel · Bettelei · Bettler · bettelarm
betteln
Vb.
‘um Almosen bitten, flehen’,
ahd.
betalōn
‘inständig bitten, flehen, betteln’
(9. Jh.),
mhd.
betelen
ist eine Iterativbildung zu der unter
beten
und
bitten
(s. d.)
behandelten Wortgruppe,
ursprünglich
‘wiederholt bitten’,
gewöhnlich um Almosen.
–
Bettel
m.
‘minderwertiges Zeug, Kram’.
Die Rückbildung aus dem oben genannten Verb
spätmhd.
betel
bezeichnet zunächst
‘das Betteln’,
wird dann im Frühnhd.
auf die erbettelten Sachen übertragen
und steht seit dem 17. Jh. für
‘geringfügiges Zeug’.
Bettelei
f.
(Ende 14. Jh.).
Bettler
m.
‘wer betteln geht’,
ahd.
betalāri
(9. Jh.),
mhd.
betelære,
beteler.
bettelarm
Adj.
‘sehr arm’
(1. Hälfte 16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Bettel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bettel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bettel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Leider hatte der Mann unseren Bettel sogleich verramscht und natürlich weniger dafür bekommen, als er erwartet hatte.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 441]
Ein Minister kann zwar den Bettel hinwerfen, aber deswegen ist er sein Amt noch nicht los.
[o. A. [rabe]: Minister-Rücktritt. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1999]]
Da keiner auf sein Ansinnen reagierte, warf er den Bettel hin.
[Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Als beides nicht mehr hinreichte, warf er den Bettel hin.
[Die Zeit, 06.11.1987, Nr. 46]
Das Jahr 1981 war geradezu davon gekennzeichnet, daß er drohte, den Bettel hinzuschmeißen.
[Die Zeit, 08.02.1982, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Bettel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bettel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bettdecke Bettcouch Bettchen Bettbrücke Bettbrett |
Bettelampel Bettelbrief Bettelbrot Bettelbruder Bettelbube |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus