Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bevölkerung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bevölkerung · Nominativ Plural: Bevölkerungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Be-völ-ke-rung
Wortzerlegung bevölkern -ung
Wortbildung  mit ›Bevölkerung‹ als Erstglied: Bevölkerungsabnahme · Bevölkerungsabwanderung · Bevölkerungsanteil · Bevölkerungsaustausch · Bevölkerungsbedarf · Bevölkerungsbewegung · Bevölkerungsdichte · Bevölkerungsdruck · Bevölkerungsentwicklung · Bevölkerungsexplosion · Bevölkerungsforschung · Bevölkerungsgeschichte · Bevölkerungsgruppe · Bevölkerungsgröße · Bevölkerungskreis · Bevölkerungslehre · Bevölkerungsmasse · Bevölkerungsmehrheit · Bevölkerungsmeinung · Bevölkerungspolitik · Bevölkerungspyramide · Bevölkerungsrückgang · Bevölkerungsschicht · Bevölkerungsschutz · Bevölkerungsschwund · Bevölkerungsstatistik · Bevölkerungsstruktur · Bevölkerungsteil · Bevölkerungsumfrage · Bevölkerungsverlust · Bevölkerungsvermehrung · Bevölkerungsverschiebung · Bevölkerungsverteilung · Bevölkerungswachstum · Bevölkerungswissenschaft · Bevölkerungszahl · Bevölkerungsziffer · Bevölkerungszunahme · Bevölkerungszuwachs · Bevölkerungsüberschuss · bevölkerungsfeindlich · bevölkerungsmäßig · bevölkerungspolitisch · bevölkerungsreich
 ·  mit ›Bevölkerung‹ als Letztglied: Agrarbevölkerung · Allgemeinbevölkerung · Arbeiterbevölkerung · Bauernbevölkerung · Dorfbevölkerung · Erdbevölkerung · Erwerbsbevölkerung · Gesamtbevölkerung · Grenzbevölkerung · Großstadtbevölkerung · Inselbevölkerung · Landbevölkerung · Mehrheitsbevölkerung · Ortsbevölkerung · Stadtbevölkerung · Unterbevölkerung · Urbevölkerung · Weltbevölkerung · Wohnbevölkerung · Zivilbevölkerung · Überbevölkerung
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der Bewohner eines bestimmten geographischen oder politischen Gebietes
Beispiele:
eine starke, dichte, wachsende, spärliche Bevölkerung
die einheimische, städtische, ländliche Bevölkerung
die arbeitende, werktätige Bevölkerung
die gesamte Bevölkerung eines Landes, Staates, Dorfes
alle Klassen der Bevölkerung
der größte Teil der Bevölkerung ist arbeitsfähig
weite Kreise der Bevölkerung wurden von dem Unglück betroffen
den Verbrauch an Konsumgütern pro Kopf der Bevölkerung berechnen
die Bevölkerung ermitteln, zählen, schätzen
die Bevölkerung unterdrücken, ausbeuten
die Bevölkerung wächst, schrumpft
2.
selten das Bevölkern (eines Gebietes)DWDS
Beispiel:
wenn man bedenkt, daß Westfalens ehemalige Gestalt nur eine langsame Bevölkerung und allmählichen Anbau verstattete [ Immerm.Münchh.1,141]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Volk · völkisch · Volkslied · Volksschule · volkstümlich · Volkstümlichkeit · Volkstum · Volksvertreter · Volkswirtschaft · bevölkern · Bevölkerung
Volk n. ‘aus einer Vereinigung von Stämmen hervorgegangene ethnische Gemeinschaft, Bevölkerung eines Landes, (die einfachen) Leute, Menschenmenge’, ahd. folc n. m. ‘Volk, Völkerschaft, Volksmenge, -haufen, Heer(haufen), die breite Masse’ (8. Jh.), mhd. volc n., auch m., asächs. folk n., mnl. volc, mnd. nl. volk, aengl. folc, engl. folk ‘Leute’ (meist im Plur. folks), anord. schwed. folk ‘Volk, Leute’ führt auf germ. *fulka- ‘Kriegerschar, Heerhaufen’, vielleicht zu verstehen als ‘die Menge der waffenfähigen Männer’ als Repräsentanten der Gemeinschaft. Dann kann von ie. *pḷgo- ‘Fülle, Menge’ und von der Wurzel ie. *pel(ə)-, *plē- ‘aufschütten, (ein)füllen’ ausgegangen werden (s. voll, viel). – völkisch Adj. ‘ein Volk betreffend, zu ihm gehörend, von ihm ausgehend’ (16. Jh.), volckisch (Ende 15. Jh.). Volkslied n. volkstümliches, im Volk überliefertes und verbreitetes, oft von einem unbekannten Verfasser stammendes Lied, geprägt von Herder (1773) neben Populärlied, womit er engl. popular song wiedergibt. Volksschule f. (18. Jh.). volkstümlich Adj. ‘dem Volk, der Art des Volkes entsprechend, gemeinverständlich, bekannt, beliebt’ (Ende 18. Jh.), anfangs auch im Sinne von ‘national’; dazu Volkstümlichkeit f. (Ende 18. Jh.) und Volkstum n. ‘Wesen, Eigenart des Volkes (einer bestimmten Landschaft)’ (Anfang 19. Jh.), zuerst ‘Nationalität’. Volksvertreter m. ‘Vertreter, Verteidiger des Volkes gegen Beeinträchtigung seiner Rechte, gewähltes Mitglied einer Volksvertretung, Abgeordneter’ (Anfang 19. Jh.). Volkswirtschaft f. ‘Gesamtheit der Wirtschaft eines Staates oder Landes, Nationalökonomie’ (um 1830), für engl. national economy. bevölkern Vb. ‘mit Bewohnern besetzen, besiedeln, in Scharen beleben’ (17. Jh.); Bevölkerung f. ‘das Bevölkern, die Einwohner, Bewohner eines bestimmten Gebietes’ (Ende 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geisteswissenschaften, Politik
Bevölkerung · Bewohner · Bürger · Einwohner · Volk
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Bevölkerung · Nation · Volk
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Bevölkerung · Population

Typische Verbindungen zu ›Bevölkerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bevölkerung‹.

Zitationshilfe
„Bevölkerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bev%C3%B6lkerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bevatron
bevettern
bevogten
Bevogtung
bevölkern
Bevölkerungsabnahme
Bevölkerungsabwanderung
Bevölkerungsanteil
Bevölkerungsaustausch
Bevölkerungsbedarf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora