Bevölkerungsdichte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bevölkerungsdichte · Nominativ Plural: Bevölkerungsdichten
Aussprache [bəˈfœlkəʀʊŋsˌdɪçtə]
Worttrennung Be-völ-ke-rungs-dich-te
Wortzerlegung Bevölkerung Dichte
eWDG und ZDL
Bedeutung
durchschnittliche Anzahl der Einwohner pro Flächeneinheit in einem bestimmten Gebiet
Synonym zu Einwohnerdichte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geringe, niedrige, hohe Bevölkerungsdichte; die durchschnittliche Bevölkerungsdichte
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gebiet, eine Region, eine Stadt, ein Land mit [geringer, hoher] Bevölkerungsdichte
als Aktivsubjekt: die Bevölkerungsdichte beträgt [120 Einwohner pro Quadratkilometer]
Beispiele:
eine große, geringe BevölkerungsdichteWDG
die Bevölkerungsdichte dieses Gebietes beträgt 50WDG
die Bevölkerungsdichte für ein Gebiet berechnenWDG
Zunächst hat sich die Verwaltung im Analyseteil mit Faktoren wie
städtebaulicher Dichte, Bevölkerungsdichte,
Altersstruktur, Wärmebelastung oder Erreichbarkeit in den verschiedenen
Quartieren beschäftigt. [Planungsworkshop zum Landauer Innenentwicklungskonzept, 21.04.2023, aufgerufen am 25.04.2023]
Zwar ist ein Großteil der mehr als 170 Inseln unbewohnt, dennoch hat
das Land mit über 100.000 Einwohnern eine der höchsten
Bevölkerungsdichten im Pazifik. [Orte, die noch immer coronafrei sind, 23.08.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Ungarn ist etwa so groß wie Bayern und Baden‑Württemberg zusammen,
hat mit knapp 10 Millionen Einwohnern aber eine deutlich geringere
Bevölkerungsdichte. [Südkurier, 29.12.2010]
Angesichts der geringen Bevölkerungsdichte –
nur 12 Einwohner pro Quadratkilometer – und der auf Erdbeben ausgerichteten
Bauweise sind dort [auf Vanuatu] aber offenbar
keine größeren Schäden entstanden. [Vanuatu. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1992]]
In dieser Region liegt […] die
Bevölkerungsdichte über dem durchschnittlichen
Wert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]]
Freilich ist die Bevölkerung im letzten Jahrhundert besonders schnell
gewachsen, und zweifellos war die Bevölkerungsdichte
im alten Ägypten sehr viel niedriger. [Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 725]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Bevölkerungsdichte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bevölkerungsdichte‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bevölkerungsabwanderung Bevölkerungsanteil Bevölkerungsaustausch Bevölkerungsbedarf Bevölkerungsbewegung |
Bevölkerungsdruck Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsexplosion bevölkerungsfeindlich Bevölkerungsforschung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)