Bevölkerungsforschung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bevölkerungsforschung · Nominativ Plural: Bevölkerungsforschungen
Worttrennung Be-völ-ke-rungs-for-schung
Wortzerlegung Bevölkerung Forschung
Verwendungsbeispiele für ›Bevölkerungsforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.
[Die Zeit, 14.12.2011 (online)]
Beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung verweist man zunächst auf dessen ehemaligen Direktor, Karl Schwarz.
[Die Zeit, 05.11.2003, Nr. 45]
Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor.
[Die Zeit, 17.09.2012, Nr. 38]
Ist es vermessen, die Bevölkerungsforschung nach Gründen für das in Deutschland fehlende halbe Kind pro Frau zu fragen?
[Die Zeit, 26.06.2006, Nr. 26]
Bestätigt hat dies kürzlich auch eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.
[Die Welt, 18.02.2006]
Zitationshilfe
„Bevölkerungsforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bev%C3%B6lkerungsforschung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bevölkerungsexplosion Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsdruck Bevölkerungsdichte Bevölkerungsbewegung |
Bevölkerungsgeschichte Bevölkerungsgruppe Bevölkerungsgröße Bevölkerungskreis Bevölkerungslehre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)