Bevölkerungsgröße, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bevölkerungsgröße · Nominativ Plural: Bevölkerungsgrößen
Worttrennung Be-völ-ke-rungs-grö-ße
Typische Verbindungen zu ›Bevölkerungsgröße‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bevölkerungsgröße‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bevölkerungsgröße‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der doppelten Mehrheit wird daher neben der Zahl der Länder auch deren Bevölkerungsgröße berücksichtigt.
[Der Tagesspiegel, 18.05.2004]
Deren Gesamtausstoß wäre wegen der Bevölkerungsgröße zwar immer noch groß.
[Die Zeit, 30.08.2007 (online)]
In Relation zur jeweiligen Bevölkerungsgröße hat sich nur Schweden noch hilfsbereiter gezeigt.
[Die Zeit, 07.08.1995, Nr. 32]
Die Potenziale des chinesischen Binnenmarkts sind wegen der Bevölkerungsgröße enorm – und das nicht erst in weiter Ferne.
[Die Welt, 03.05.2004]
In einer EU, die immer mehr entscheidet, müssen auch Bevölkerungsgrößen zählen.
[Die Welt, 12.12.2000]
Zitationshilfe
„Bevölkerungsgröße“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bev%C3%B6lkerungsgr%C3%B6%C3%9Fe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bevölkerungsgruppe Bevölkerungsgeschichte Bevölkerungsforschung Bevölkerungsexplosion Bevölkerungsentwicklung |
Bevölkerungskreis Bevölkerungslehre Bevölkerungsmasse Bevölkerungsmehrheit Bevölkerungsmeinung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)