Bevölkerungsgruppe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bevölkerungsgruppe · Nominativ Plural: Bevölkerungsgruppen
Aussprache [bəˈfœlkəʀʊŋsˌgʀʊpə]
Worttrennung Be-völ-ke-rungs-grup-pe
Wortzerlegung Bevölkerung Gruppe
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Anzahl, Kreis von Bewohnern eines bestimmten geographischen oder politischen Gebietes, die aufgrund von Gemeinsamkeiten miteinander in Beziehung stehen oder gebracht werden können
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine arme, einkommensschwache, bedürftige, einkommensstarke, wohlhabende Bevölkerungsgruppe; eine benachteiligte, unterprivilegierte, einflussreiche, dominierende Bevölkerungsgruppe; rivalisierende, zerstrittene, verfeindete Bevölkerungsgruppen; die muslimische, schiitische, protestantische Bevölkerungsgruppe; die albanische, serbische, griechische, türkische, deutschstämmige, jüdische Bevölkerungsgruppe
in Koordination: Schichten und Bevölkerungsgruppen
als Akkusativobjekt: eine Bevölkerungsgruppe diskriminieren, [in etw.] einbeziehen, repräsentieren
als Genitivattribut: Angehörige, Vertreter einer Bevölkerungsgruppe; das Zusammenleben, die Integration der Bevölkerungsgruppen; Vertreibung, Ausgrenzung, Schutz, Beteiligung einer Bevölkerungsgruppe
Beispiele:
Die Türken stellen heute mit zwei Millionen die größte ausländische Bevölkerungsgruppe in Deutschland. [Süddeutsche Zeitung, 04.03.1997]
Das Land wird eine zentrale Hotline einrichten, bei der sich die Bevölkerungsgruppen, die zum jeweiligen Zeitpunkt zur freiwilligen Impfung aufgerufen sind, anrufen können. [Rhein-Zeitung, 30.11.2020]
Nach jahrelangen teils gewalttätigen Protesten vor allem junger Äthiopier kam 2018 mit Abiy Ahmed zum ersten Mal ein Vertreter der größten Bevölkerungsgruppe der Oromo an die Macht. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2020]
Dabei wurde allerdings übersehen, daß viele Rentner und Studenten oft weitaus geringere Einkommen haben als Langzeitarbeitslose. Hier muß der Vertrag noch nachgebessert werden, damit auch diese Bevölkerungsgruppen von der Gebührenzahlung befreit werden. [Die Welt, 05.04.2006]
In solchen Fällen lastet eine besondere Verantwortung auf den Regierungen, für Harmonie unter den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in ihrer Gesellschaft zu sorgen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]]
Das ist ein gut erreichbares Zentrum, das nicht nur Behinderten, sondern auch älteren Bürgern oder anderen Bevölkerungsgruppen zugute kommen könnte. [Klee, Ernst: Behinderten-Report. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1974, S. 68]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bevölkerungsgruppe ·
Volksgruppe
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Bevölkerungsgruppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bevölkerungsgruppe‹.
Afroamerikaner
Angehörige
Latino
Paschtune
Rom
Zusammenleben
albanisch
arm
bedürftig
benachteiligt
bestimmt
diskriminieren
drittgroßt
einkommensschwach
ethnisch
gefährdet
grösste
indigen
marginalisiert
muslimisch
russischsprachig
schiitisch
unterdrückt
unterprivilegiert
verfeindet
verletzlich
verschieden
vulnerabel
zweitgroßt
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bevölkerungsexplosion bevölkerungsfeindlich Bevölkerungsforschung Bevölkerungsgeschichte Bevölkerungsgröße |
Bevölkerungskreis Bevölkerungslehre Bevölkerungsmasse bevölkerungsmäßig Bevölkerungsmehrheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)