(rapide) Abnahme der Bevölkerung (in einem bestimmten Land)
Bevölkerungsschwund
Worttrennung Be-völ-ke-rungs-schwund
Wortzerlegung Bevölkerung Schwund
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bevölkerungsschwund‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bevölkerungsschwund‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bevölkerungsschwund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil demografische Prozesse so träge sind, ist es längst zu spät, den Bevölkerungsschwund noch zu stoppen.
[Die Zeit, 10.08.2006, Nr. 02]
Heute, die Stadt erholt sich langsam von ihrem Bevölkerungsschwund, sind es circa 250000.
[Die Zeit, 21.03.1986, Nr. 13]
Besonders den von Bevölkerungsschwund geplagten Ruhrgebiets‑Menschen könnte dies noch einmal von der Roten Liste retten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.2003]
Nur die Zuwanderung werde den Bevölkerungsschwund abmildern, wenn auch nicht vollständig.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002]
Alles wirkt wie ein attraktives Stück Schleswig‑Holstein nach einem rätselhaften Bevölkerungsschwund.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1995]
Zitationshilfe
„Bevölkerungsschwund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bev%C3%B6lkerungsschwund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bevölkerungsschutz Bevölkerungsschicht Bevölkerungsrückgang Bevölkerungspyramide Bevölkerungspolitik |
Bevölkerungsstatistik Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsteil Bevölkerungsumfrage Bevölkerungsverlust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora