das Bevorzugen
Bevorzugung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bevorzugung · Nominativ Plural: Bevorzugungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Be-vor-zu-gung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bevorzugung
·
Hang (zu)
·
Neigung
·
Schwäche (für)
·
Vorliebe
●
Faible (für)
franz.
·
Prädilektion
geh., veraltet
·
Präferenz
fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Bevorzugung
·
Höherrangigkeit
·
Primat
·
Präferenz
·
Vorrang
·
Vorrangigkeit
·
Vorrangstellung
·
Vortritt
·
Vorzug
●
Präzedenz
geh., selten,
bildungssprachlich
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Bevorzugung‹ (berechnet)
Instr
Malaie
Seefisch
Vorwurf
abschaffen
angeblich
auffallend
automatisch
beabsichtigt
beklagen
bewirken
charakteristisch
einräumen
einseitig
erfreuen
fiskalisch
kritisieren
rechtfertigen
steuerlich
systematisch
unfair
ungerecht
ungerechtfertigt
unzulässig
vermeintlich
verstoßen
wettbewerbswidrig
zusammenhängen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bevorzugung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bevorzugung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auffallend ist gegenüber dem Barock die sehr starke Bevorzugung des Dur.
[Blume, Friedrich: Klassik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 33524]
Die Bevorzugung von Insidern trüge sicher nicht dazu bei, das Vertrauen externer Investoren in das Gesetz zu stärken.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Die Opposition sah vor allem in dieser Bestimmung eine Bevorzugung der herrschenden Kommunisten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Diese war allerdings eine ungerechte Bevorzugung derjenigen, die sie bezahlen konnten.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 4984]
Eine Bevorzugung bestimmter Inhalte wird zwingend dazu führen, dass andere Angebote benachteiligt werden.
[Die Zeit, 23.04.2013, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Bevorzugung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bevorzugung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bevorschussung Bevorrechtung Bevorrechtete Bevorratung Bevormundung |
Bevölkerung Bevölkerungsabnahme Bevölkerungsabwanderung Bevölkerungsanteil Bevölkerungsaustausch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)