Recht jmd., der vom Gericht dazu bestellt wird, einem verurteilten Straftäter bei Aussetzung der Vollstreckung der Strafe zur Bewährung (1) oder bei Anordnung von Führungsaufsicht helfend und betreuend zur Seite zu stehen sowie die Erfüllung der im Urteil ausgesprochenen Auflagen und Weisungen zu überwachen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ehrenamtlicher Bewährungshelfer
als Dativobjekt: jmdn. einem Bewährungshelfer unterstellen
als Akkusativobjekt: einen Bewährungshelfer bekommen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich bei seinem Bewährungshelfer melden
in Koordination: Bewährungshelfer und Sozialarbeiter, Staatsanwaltschaft, Polizei
als Genitivattribut: [unter] Leitung, Aufsicht eines Bewährungshelfers
Beispiele:
Bewährungshelfer haben die Betreuung und
Kontrolle von Straftätern zu übernehmen, deren Freiheits‑ oder Jugendstrafe
aufgrund einer positiven Prognose zur Bewährung ausgesetzt wurde. [Aachener Zeitung, 27.03.2008]
Die Bewährungszeit beträgt 5 Jahre. Die Verurteilte wird der Aufsicht
und Leitung eines Bewährungshelfers
unterstellt. [Oberlandesgericht Stuttgart, Beschluss, 27.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Zudem wird dem Verurteilten mit Hilfe eines
Bewährungshelfers und flankierenden Auflagen und
Weisungen ein Weg gezeigt, wie er die bisher bestehenden Ursachen seiner Tat
beseitigen und auf einen guten Weg kommen kann. Viele Gefangene bekämen ohne
einen Bewährungshelfer ihr Leben nicht mehr geregelt.
Die Bewährung ist die Starthilfe in ein straffreies Leben, sie ist eine
Brücke in eine Zukunft ohne Kriminalität. [Die unbeliebte Bewährungsstrafe, 27.07.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Für Kontrollen, ob sich ein Sexualstraftäter an Weisungen der
Führungsaufsicht hält, wie es im Paragrafen 68 b des Strafgesetzbuchs
heißt, sind Bewährungshelfer verantwortlich. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2018]
Zu der Führungsaufsicht von Mario B. gehörte, dass er sich einmal im
Monat bei seinem Bewährungshelfer vorstellen und über
seine Pläne sprechen musste. [Schweriner Volkszeitung, 18.10.2012]
Der Bewährungshelfer von den Sozialen Diensten
der Justiz betreut seit Jahren Haftentlassene und versucht, ihnen »Sinn für
die Realität« beizubringen. [Berliner Zeitung, 22.12.1998]