Thesaurus
Synonymgruppe
Bewegungsempfindung
·
Bewegungsgefühl
·
Bewegungssinn
·
Kinästhesie
·
kinästhetische Wahrnehmung
Verwendungsbeispiele für ›Bewegungsgefühl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit das immer vor Augen stehe, sprechen wir in der Folge vorzugsweise von Bewegungsgefühlen.
[Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele, 3. Band, Teil 1: Die Lehre von der Wirklichkeit der Bilder, Leipzig: Barth 1932, S. 6169]
Aber Frank hat so ein gutes Bewegungsgefühl, dass er das hinkriegen kann.
[Bild, 19.08.2000]
Er ist groß, leicht, schnell und besitzt ein herausragendes Bewegungsgefühl.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2003]
Gerd Osenberg, ihr Trainer, sagt, bei dem Bewegungsgefühl wäre sie auch in anderen Sportarten etwas geworden.
[Die Zeit, 05.08.1983, Nr. 32]
Bei Ermüdung breche man sofort ab, denn die Koordination ist dann erschwert, das Bewegungsgefühl herabgesetzt und unfähig, eine neue Bewegung noch zu erfassen.
[Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 43]
Zitationshilfe
„Bewegungsgefühl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewegungsgef%C3%BChl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bewegungsfähigkeit Bewegungsfuge Bewegungsfreiheit Bewegungsform Bewegungsenergie |
Bewegungsgesetz Bewegungsgleichung Bewegungsgrund Bewegungsimpuls Bewegungskraft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)