Typische Verbindungen zu ›Bewegungsmelder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bewegungsmelder‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bewegungsmelder‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit sie im Dunkeln nicht stolpert, installierte er einen grellen Bewegungsmelder.
[Bild, 19.02.2002]
Denn dort wurden in diesen fensterlosen Räumen, in denen die Nutzer beim Hinausgehen oft versehentlich das Licht brennen ließen, Bewegungsmelder installiert.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.2004]
Warum die zahlreichen Bewegungsmelder in dem Raum keinen Alarm ausgelöst hätten, wird noch untersucht.
[Die Welt, 12.05.2003]
Die Täter kannten sich aus, suchten eine Luke, die von keinem Bewegungsmelder überwacht wird.
[Bild, 06.05.1998]
Ein paar Meter unterhalb meiner Wohnung gibt es einen Bewegungsmelder.
[Die Zeit, 18.04.2007, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Bewegungsmelder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewegungsmelder>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bewegungsmangel Bewegungslosigkeit Bewegungslehre Bewegungskünstler Bewegungskrieg |
Bewegungsmuffel Bewegungsmuster Bewegungsmöglichkeit Bewegungsnerv Bewegungsorgan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)