aus Daten zum jeweiligen Standort von Personen, Tieren o. Ä. erzeugte Aufstellung darüber, zwischen welchen Orten sich diese in einem bestimmten Zeitraum bewegt und wie lange sie sich an einem Ort aufgehalten haben
siehe auch Bewegungsdaten (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein lückenloses, detailliertes, komplettes, vollständiges, umfassendes, genaues Bewegungsprofil; ein digitales, persönliches Bewegungsprofil
als Akkusativobjekt: ein Bewegungsprofil erstellen, anlegen
mit Genitivattribut: das Bewegungsprofil eines Nutzers, Betroffenen, Kunden, einer Person
Beispiele:
Dem Gericht genügten damals Bewegungsprofile
durch Handyortungsdsdaten und Gesprächsnachweise für den Schuldspruch. [Bild, 08.08.2018]
Ihr [einer Umfrage]
zufolge wären 70 Prozent der in Deutschland Befragten bereit, persönliche
Daten wie Gesundheitsdaten und Bewegungsprofile zur
Bekämpfung des Virus zu spenden, sich als Infizierte teils sogar namentlich
in ein öffentliches Register einzutragen. Sollte diese Bereitschaft in der
Bevölkerung so hoch bleiben, kann ich mir gut vorstellen, dass Handytracking
und andere Instrumente zur Nachverfolgung von Corona‑Infizierten kommen
werden. Das ist im Moment jedoch Spekulation. [Die Zeit, 01.04.2020 (online)]
Bei Menschen sind Smartwatch, Schrittzähler und ähnliche GPS‑Geräte
zur Dokumentation des eigenen Bewegungsprofils seit
Jahren sehr beliebt. Nun erreicht der Trend die Haustierwelt. Der Anbieter
Tractive stellte jetzt überarbeitete Versionen seiner GPS‑Tracker für Hunde
und Katzen vor, welche es Tierbesitzern erlauben, ihre Vierbeiner weltweit
zu orten und per Smartphone‑App zu überwachen. [Die Welt, 07.10.2019]
In China ist ein Überwachungssystem installiert, für das eine
riesige Menge an Echtzeitdaten über jeden Menschen im Land gesammelt wird:
Standorte, Bewegungsprofile und Einkaufslisten. [Welt am Sonntag, 31.03.2019]
Gegen den maschinenlesbaren Ausweis wenden Kritiker unter anderem
ein, daß sich durch elektronische Ausweiskontrollen
»Bewegungsprofile« nachzeichnen lassen: etwa wer
sich wann wo aufgehalten hat und wohin gereist ist. [Der Spiegel, 23.01.1984]