Typische Verbindungen zu ›Beweislage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beweislage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beweislage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der zweiten wichtigen Frage ist die Beweislage ähnlich dürftig.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Dabei weigere sich das Unternehmen bis heute, trotz "erdrückender Beweislage" Verantwortung für die eigenen Verbrechen zu übernehmen.
[Die Zeit, 24.09.2012, Nr. 39]
Falls die Sowjets betrügen, soll die Beweislage eindeutig sein, und die ganze Welt soll es sehen können.
[Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
Warum aber dauert der Prozess so lang, wo doch die Beweislage so eindeutig ist?
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2004]
Sie soll zum Mord an ihrem Sohn angestiftet haben, die Beweislage ist dünn.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.2004]
Zitationshilfe
„Beweislage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beweislage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beweiskraft Beweiskette Beweisgrund Beweisgegenstand Beweisgang |
Beweislast Beweislastumkehr Beweismaterial Beweismittel Beweisnot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)