Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bewerbung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bewerbung · Nominativ Plural: Bewerbungen
Aussprache 
Worttrennung Be-wer-bung
Wortzerlegung bewerben -ung
Wortbildung  mit ›Bewerbung‹ als Erstglied: Bewerbungsbogen · Bewerbungsfrist · Bewerbungsgespräch · Bewerbungsgesuch · Bewerbungsmanager · Bewerbungsmappe · Bewerbungsrede · Bewerbungsrunde · Bewerbungsschluss · Bewerbungsschreiben · Bewerbungstraining · Bewerbungsunterlage · Bewerbungsverfahren
 ·  mit ›Bewerbung‹ als Letztglied: Blindbewerbung · Initiativbewerbung · Olympiabewerbung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Bewerben
entsprechend der Bedeutung von bewerben (1)
Beispiele:
sich die nötigen Unterlagen für eine Bewerbung beschaffen
er reichte seine Bewerbung schriftlich ein
ihre Bewerbung um diese Stelle wurde berücksichtigt, abgelehnt
um die … vorgeschriebenen Wanderjahre bei der späteren Bewerbung um das Meisterrecht nachweisen zu können [ StormPole Poppensp.4,74]
entsprechend der Bedeutung von bewerben (2)
Beispiele:
das Mädchen nahm die Bewerbung des jungen Mannes an
sie schien die Huldigung ihres […] Landsmannes allen anderen Bewerbungen vorzuziehen [ HeyseI 3,338]
2.
Schriftstück, in dem man sich um etw. bewirbt, Bewerbungsschreiben
Beispiele:
eine ausführliche Bewerbung schreiben
die Bewerbung noch einmal durchlesen
auf die Annonce hin gingen mehrere Bewerbungen ein
die interessantesten Bewerbungen wurden dem Direktor vorgelegt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bewerbung · Bewerbungsbrief · Bewerbungsschreiben · Bewerbungsunterlage
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Anwartschaft · Bewerbung · Kandidatur
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bewerbung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bewerbung‹.

Hansestadt Havelregion Mathildenhöhe Mdr-hörfunk Rhein-main-region Rhein-ruhr-region abgeben ablehnen abschicken anonym anonymisiert eingegangen eingehen eingereicht einreichen erfolglos fantasievoll formlos gescheitert leipziger neuerlich schicken schreiben schriftlich sichten unterstützen verschicken zurückziehen

Verwendungsbeispiele für ›Bewerbung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mehr Bewerbungen von Mädchen geben dem Unternehmen die Chance, eine gezieltere Auswahl zu treffen. [Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Aber trotz der vielen Bewerbungen, die ich damals schrieb, bekam ich keinen Job. [Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
Bis hingegen eine Anzeige erscheint und die ersten Bewerbungen per Post eintreffen, vergehen mehrere Tage. [Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Von den zwischenzeitlich 100 verschickten Bewerbungen bekam ich etwa 55 zurück. [Die Zeit, 12.01.1996, Nr. 3]
Sie hatte wohl darauf gerechnet, daß eine allgemeine Bewerbung eintreten würde. [Richter, Alfred: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit, Erinnerungen eines Musikers. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 43871]
Zitationshilfe
„Bewerbung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewerbung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bewerberzahl
Bewerberin
Bewerber
Bewerb
Beweiswürdigung
Bewerbungsbogen
Bewerbungsfrist
Bewerbungsgespräch
Bewerbungsgesuch
Bewerbungsmanager