Verputz einer Hauswand
Bewurf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bewurf(e)s · Nominativ Plural: Bewürfe
Aussprache
Worttrennung Be-wurf
Grundformbewerfen
Wortbildung
mit ›Bewurf‹ als Letztglied:
Gipsbewurf
·
Kalkbewurf
·
Lehmbewurf
·
Mauerbewurf
·
Raubewurf
·
Spritzbewurf
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bewurf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bewurf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bewurf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sonne schnitt eine dreieckige Fläche aus dem höchsten Stockwerk des Hauses gegenüber und lag gleißend auf dem weißen Bewurf.
[Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 83]
Die Bewürfe werden rauh gehalten, die Malerei ist dementsprechend »flüchtiger«, auf größere Distanzen der Betrachtung abgestimmt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Die Sonne leuchtete durchsichtiger, geklärter auf den Häusern gegenüber Melzers Zimmer, auf dem weißen Bewurf wie frisches Wasser.
[Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 637]
Gaigern bettete seine Zehen mit Vorsicht in die Vertiefungen des Bewurfs.
[Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 94]
Zitationshilfe
„Bewurf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewurf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bewunderung Bewundern Bewunderer Bewuchs Bewucherung |
Bewurzelung Bewusstheit Bewusstlosigkeit Bewusstmachung Bewusstsein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora