Typische Verbindungen zu ›Bewurzelung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bewurzelung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bewurzelung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur schnelleren Bewurzelung ist es günstig, die Schalen den Winter über in ein Kalthaus zu stellen.
[Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 189]
Nach der Bewurzelung werden die Pflanzen in sandige Komposterde eingetopft und bis zum Winter luftig gehalten.
[Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 36]
Man kann aber auch die Stecklinge in ein Glas mit Wasser stellen und hier zur Bewurzelung kommen lassen.
[Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 19]
Im Sommer werden die krautartigen Spitzen als Stecklinge geschnitten und in Sand gesteckt, unter Glas zur Bewurzelung gebracht.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 276]
Da eine erhöhte Luftfeuchtigkeit für die Bewurzelung wichtig ist, stülpt man über die Anzucht einen Folienbeutel.
[Der Tagesspiegel, 31.07.2004]
Zitationshilfe
„Bewurzelung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewurzelung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bewurf Bewunderung Bewundern Bewunderer Bewuchs |
Bewusstheit Bewusstlosigkeit Bewusstmachung Bewusstsein Bewusstseinsakt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora