Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bewusstmachung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bewusstmachung · Nominativ Plural: Bewusstmachungen
Aussprache [bəˈvʊstmaχʊŋ]
Worttrennung Be-wusst-ma-chung
Wortzerlegung bewusst machen -ung
Ungültige Schreibung Bewußtmachung
Rechtschreibregel § 2
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Rede, Handlung o. Ä., die eine Person oder Gruppe auf etw. aufmerksam macht, ihr etw. ins Bewusstsein ruft
Beispiele:
Es geht um die Bewusstmachung des Lärmproblems, unter dem wir inzwischen alle mehr oder weniger leiden und dessen gesundheitliche und mentale Folgen den wenigsten Menschen bewusst sind, sagte Bettina A[…] vom Aktionsbündnis in Hamburg. [Rhein-Zeitung, 10.05.2013]
Die Veranstaltung wendet sich an Vertreter:innen [sic!] der Medien, die mit ihrer Arbeit wesentlich zur Bewusstmachung dieser Problematik und der Frage, welche Alter‍(n)‍sbilder sich in der Öffentlichkeit etablieren, beitragen können. [Pressehintergrundgespräch: »Alter(n)sbilder: Was heißt (schon) alt?«, 03.11.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Besonders wichtig in Bezug auf postpartale psychische Störungen (auch häufig postnatale Depression genannt) ist daher die Bewusstmachung des Krankheitsbildes bei allen Beteiligten, das sind sowohl Ärzte und Pflegepersonal als auch Betroffene und Angehörige. [Postpartale Depression, 13.02.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Papier der CDU, das vom Dresdner Bundesparteitag Anfang Dezember angenommen werden soll, wird auch eine stärkere Bewußtmachung ostdeutscher Geschichtsbestandteile gefordert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2001]
Jede Bewußtmachung, jede Reflexion schlägt, und sei es noch so sanft, auf »den Fels des Unbewußten«. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1983, S. 117]
Spranger glaubt an den Willen und die Möglichkeit zu Objektivität und Gerechtigkeit und an die Ueberwindung von Relativismus und Perspektivismus durch ein Zusammenwirken von: Gesamtschau, echter Skepsis und Bewußtmachung der eigenen partikulären Beschränktheiten. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 01.03.1933]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Bewusstmachung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewusstmachung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bewusstlosigkeit
Bewusstheit
Bewurzelung
Bewurf
Bewunderung
Bewusstsein
Bewusstseinsakt
Bewusstseinsbildung
Bewusstseinsebene
Bewusstseinsentwicklung