Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bewusstseinsbildung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bewusstseinsbildung · Nominativ Plural: Bewusstseinsbildungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [bəˈvʊstzaɪ̯nsˌbɪldʊŋ]
Worttrennung Be-wusst-seins-bil-dung
Wortzerlegung Bewusstsein Bildung
Ungültige Schreibung Bewußtseinsbildung
Rechtschreibregeln § 2, § 25 (E1)
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Prozess der Bewusstwerdung eines Sachverhalts bei einer Person oder Gruppe, meist durch das Erkennen oder Darstellen einer vorliegenden Problematik, eines bestehenden Handlungsbedarfs
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: politische, öffentliche, verstärkte Bewusstseinsbildung
als Akkusativobjekt: Bewusstseinsbildung [für etw.] betreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Beitrag, eine Kampagne zur Bewusstseinsbildung
in Koordination: Aufklärung und Bewusstseinsbildung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
als Genitivattribut: der Prozess der Bewusstseinsbildung
Beispiele:
»Die Wirkung von Singen oder im weitesten auch von Musik auf den Menschen lässt sich messen und damit auch beweisen«, sagt B[…], die in den letzten Jahren nicht müde wurde, solche Thesen im Sinne der Schulmediziner mit wissenschaftlicher Evidenz zu beweisen. »Ein großer Teil meiner Arbeit ist Bewusstseinsbildung durch eine veränderte Betrachtungsweise«[…]. [Der Standard, 21.12.2008]
Ziel der Organisation ist der Kampf gegen Korruption. Das soll durch Bewusstseinsbildung und durch Kooperationen mit Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen. [Allgemeine Zeitung, 10.02.2021]
Eine breite gesellschaftliche Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energienutzung solle […] gefördert werden, hieß es seitens der Schule und der Werkstatt‑Mitarbeiter. [Landshuter Zeitung, 15.11.2019]
Nie war Bewusstseinsbildung über das, was Europa ausmacht, so wichtig wie heute. Die verfahrene Lage in der Flüchtlingsproblematik, der offene Ausgang der Griechenland‑Krise, die Kulturdebatte über den Islam, Abspaltungstendenzen in den Regionen, die Uneinigkeit in der Außenpolitik – all dies hat bei vielen EU‑Bürgern, aber auch bei Politikern Zweifel am Zusammenhalt der EU, ja an der Bestandskraft des Projektes eines vereinigten Europas genährt. [Die Welt, 02.12.2015]
Wenn die polizeilichen Erhebungen abgeschlossen sind und der Unfallbericht vorliegt, würden die ÖBB (= Österreichische Bundesbahnen) den Unfallhergang analysieren, hieß es. […] Die Erkenntnisse daraus würden in die ÖBB‑Sicherheitskampagnen und Bewusstseinsbildungen einfließen. [Sog erfasst und tötet einjähriges Mädchen, 05.10.2017, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Bewußtseinsbildung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bewußtseinsbildung‹.

Zitationshilfe
„Bewusstseinsbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bewusstseinsbildung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bewusstmachung
Bewusstsein
Bewusstseinsakt
Bewusstseinsänderung
bewusstseinsbildend
Bewusstseinsebene
Bewusstseinsentwicklung
bewusstseinserweiternd
Bewusstseinserweiterung
Bewusstseinsform

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora