papierdeutsch das Bezahlen
Bezahlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bezahlung · Nominativ Plural: Bezahlungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Be-zah-lung
Wortbildung
mit ›Bezahlung‹ als Letztglied:
Stundenbezahlung
·
Vorausbezahlung
·
Vorherbezahlung
Bedeutungsübersicht
- 1. [papierdeutsch] das Bezahlen
- 2. Lohn, Entgelt
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Lohn, Entgelt
Beispiele:
eine angemessene Bezahlung verlangen
die Bezahlung entgegennehmen
etw. nur für, gegen gute, hohe, sofortige Bezahlung tun
die Bezahlung war schlecht
auf Bezahlung warten
Gegenwert
Beispiel:
die Ware, Gefälligkeit galt als Bezahlung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Arbeitsentgelt
·
Aufwandsentschädigung (Ehrenamtler)
·
Besoldung (Beamte, Richter)
·
Bezahlung
·
Bezüge
·
Einkünfte
·
Entgelt
·
Entlohnung
·
Gage
·
Gehalt
·
Gratifikation
·
Heuer
·
Honorar
·
Kostenerstattung
·
Lohn
·
Löhnung
·
Salair
·
Sold (Soldaten, Zöllner)
·
Tantieme
·
Verdienst
·
Vergütung
●
Abgeltung
österr.,
schweiz.
·
Einkommen
Hauptform
·
Entlöhnung
schweiz.
·
Salär
schweiz.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Bezahlung‹ (berechnet)
Bereitschaftsdienst
Blutgeld
Erzieherin
Kita-personal
Kriegsschuld
Lkw-autobahngebühr
Lösegeld
Pflegekraft
Referendar
Staatsdiener
Warenausfuhr
angemessen
anständig
bargeldlos
erfolgen
erfolgsabhängig
fair
gerecht
leistungsabhängig
leistungsbezogen
leistungsgerecht
leistungsorientiert
mies
miserabel
orientieren
regeln
tariflich
ungleich
untertariflich
übertariflich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bezahlung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bezahlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bezahlung war nicht übermäßig; es gab 195 Mark pro Monat.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 5108]
Als Bezahlung verlangten sie lediglich ein Drittel des eingesparten Geldes.
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Angesichts miserabler Bezahlung ist es jedoch schwer, zuverlässiges Personal zu finden.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Bezahlung der ersteigerten Lose hat zunächst in bar zu erfolgen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 09.03.1920]
Als ich das Auto abholte, kam das Problem der Bezahlung.
[konkret, 1998]
Zitationshilfe
„Bezahlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bezahlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bezahlsystem Bezahlsender Bezahlschranke Bezahlpflicht Bezahlmodell |
Bezahlvorgang Bezauberung Bezechtheit Bezeichner Bezeichnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)