Verwendungsbeispiele für ›Bibellektüre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst als der Professor Ahn sich unermüdlich für ihn einsetzte, haben sie ihm wenigstens die Bibellektüre gestattet.
[Die Zeit, 10.08.1979, Nr. 33]
Freilich stand die katholische Kirche der Bibellektüre in breiteren Schichten weithin ablehnend gegenüber.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7547]
Auch die durch zahllose Verpflichtungen der Bibellektüre entfremdeten Pastoren haben wieder eine Chance.
[Die Zeit, 22.04.1988, Nr. 17]
Er liebt den intellektuellen Austausch, schöpft aus seiner klassischen Bildung, kokettiert mit der Bibellektüre und verwendet Latinismen.
[Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45]
Wenn sie ihre theologischen Erkenntnisse selbst durch die Bibellektüre erfährt, muß sie sich an die Dogmen der Kirche nicht halten.
[Die Zeit, 12.08.1994, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Bibellektüre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bibellekt%C3%BCre>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bibelkunde Bibelkritik Bibelkreis Bibelkonkordanz Bibelgläubigkeit |
Bibellese Bibelot Bibelregal Bibelschule Bibelsprache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)