Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Biberdamm, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Biberdamm(e)s · Nominativ Plural: Biberdämme
Worttrennung Bi-ber-damm
Wortzerlegung Biber Damm

Verwendungsbeispiele für ›Biberdamm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Moor quatscht leise, als wir aussteigen, um das Boot über einen Biberdamm zu heben. [Die Zeit, 14.05.1993, Nr. 20]
Der Biber baute einen Biberdamm über die Mündungen breiter Flüsse, die für ihn gemacht worden waren. [Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Vor Jahren gab es großen Streit, weil ein Druckereibesitzer mit seinem Betrieb bei Hochwasser nicht im Rückstaubereich des Biberdamms liegen wollte. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.1997]
Einer der größten Biberdämme des Kreises Elbe‑Elster wurde zerstört – in der Kremitz nahe der Frankenhainer Mühle. [Bild, 31.10.2003]
Zitationshilfe
„Biberdamm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Biberdamm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bibelwort
Bibelzitat
Biber
Biberbau
Biberburg
Biberette
Biberfarm
Biberfell
Bibergarn
Bibergeil

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora