Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bidon, das oder der

Grammatik Substantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Bidons · Nominativ Plural: Bidons
Aussprache [biˈdõ]
Worttrennung Bi-don
Herkunft aus gleichbedeutend bidonfrz
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

CH mit einem Verschluss versehener Behälter für Flüssigkeiten, z. B. Eimer oder Kanister
Beispiele:
Wie die Kantonspolizei St. Gallen in einer Mitteilung schreibt, bemerkte ein Arbeiter, dass in der Lagerhalle eines Industriebetriebs mehrere Liter einer Flüssigkeit aus einem Bidon auf den Boden der Lagerhalle ausliefen. [Thurgauer Zeitung, 18.09.2020]
Die Preise für das Desinfektionsmittel sind recht sportlich – ich finde Apothekerpreise: 500 ml (einen halben Liter!) CHF 26,90, wenn man einen ganzen Bidon à 25 Liter kaufen will, wird es etwas günstiger – schlappe CHF 990,–!!! [Hans Hofmann und der Bellinzona Blues, 21.04.2020, aufgerufen am 17.07.2020]
Aus drei Bidons auf der Ladefläche eines Sattelschleppers sei chemische Flüssigkeit getropft, teilte die Kantonspolizei Zürich mit. [Neue Zürcher Zeitung, 24.09.2015]
Auf dem Fahrzeug befanden sich noch unbeschädigte Bidons mit Salzsäure und Isopropylphosphat, die bei Hitzeeinwirkung bersten können, explosiv wirken und ätzende Dämpfe freisetzen. [Luzerner Zeitung, 20.10.2004]
Sport Wasserflasche, Trinkflasche
siehe auch Feldflasche
Beispiele:
Alle Mitspieler stürmen auf den Torschützen zu und gratulieren. Nur einer spaziert seelenruhig in die andere Richtung, nimmt an der Seitenlinie einen kräftigen Schluck aus dem Bidon und geht dann auf seine Position. [St. Galler Tagblatt, 08.05.2018]
Die Rennfahrer des niederländischen Teams […] leeren während der Tour zwischen 2.500 und 3.000 Bidons. [Tour de France-Härtetest, 18.07.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Wasser gab es da oben keines. […] Markus kannte eine Quelle, an der wir dankbar unsere Bidons auffüllen konnten. [Zum 300. Artikel hoch zum Älpeltispitz 2.686 m, 01.07.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Über 10.000 Bidons warten hier im Ziel auf die durstigen Marathon‑Absolventen. [Luzerner Zeitung, 27.10.2014]
Kühlere Flüssigkeiten werden schneller aus dem Magen entleert […] und gestatten eine bessere Wiederauffüllung des Körpers. Dazu setzen sie nicht nur die Körpertemperatur erwünschterweise herab, sondern ökonomisieren auch den Kreislauf […]. Dies bedeutet, dass für unsere Bergtouren normale Feldflaschen oder Bidons in der Regel genügen. Eine Thermosflasche für heisse Getränke kommt nur dann zum Zug, wenn das Problem der Abwehr gegen die Kälte eine vordringliche Rolle spielt. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club1999]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Bidon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bidon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bidjar
Bidet
Bida
Bickbeere
Bichromie
Bidonville
Biederfrau
Biederkeit
Biedermann
Biedermannsgesicht