spöttisch Person, die eng gefasste, biedere (2) Einstellungen (5) vertritt; Person, die sich kleinbürgerlich verhält
Synonym zu Spießer (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der bigotte, naive Biedermann
als Genitivattribut: die Rolle, das Image des Biedermanns
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: geben als, wirken wie ein Biedermann
Beispiele:
Während […] Nichtraucher über eine starke
Lobby verfügen, können sich Gedudel‑Geplagte bis jetzt kein Gehör
verschaffen. Ganz im Gegenteil: Sie gelten als Spassverderber und
Biedermänner. [Neue Zürcher Zeitung, 01.08.2016]
Der typische Volvo‑Fahrer hat ein Image‑Problem. Er gilt als
Biedermann mit Hut, sein Auto als
»Kleinbürgerpanzer«. Der Sechziger‑Jahre‑Slogan »Sicherheit aus
Schwedenstahl« […] festigte noch den Ruf
der Schwedenkarosse als sicheres und zuverlässiges Auto, verstärkte damit
aber eher das negative Image ihrer Besitzer, ängstliche Langweiler zu sein,
denen passive Sicherheit über alles geht. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 17]
Als bornierten Biedermann mit Hosenträgern
über dem Bierbauch, so karikierte vormals der »Simplicissimus« den typischen
Kleinbürger. [Der Spiegel, 04.07.1988, Nr. 27]
Nun sitzt Linda obendrein die Angst im Nacken, dass ihr Jerry es
ernst meint mit seiner Ankündigung, er wolle – im Falle von Obamas
Wiederwahl im Herbst 2012 – »ins Ausland fliehen, ehe alles zu spät ist«.
Seither kämpfen die Brewingtons um ihre Existenz. Sie tun es mit heißem
Eifer, als Biederleute im Widerstand. [Süddeutsche Zeitung, 09.09.2010] ungewöhnl.