das einzige fruchtbare Weibchen des Bienenvolkes
Bienenkönigin, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Bienenkönigin ·
Stockmutter ●
Weisel
fachspr.
Verwendungsbeispiele für ›Bienenkönigin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon gegen Ende des Winters nimmt die Bienenkönigin die Eierproduktion wieder auf.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 383]
Die Bienenkönigin ist durch einen farbigen Klecks auf dem Rücken kenntlich.
[Dathe, Heinrich: Wegweiser durch den Tierpark, Berlin: OV 1976, S. 3]
Wenn es im zeitigen Frühjahr kühl ist, legt die Bienenkönigin – wie in diesem Jahr – nur mäßig.
[Die Welt, 12.05.2000]
Wie eine Bienenkönigin haust er im summenden Zentrum einer kleinen Welt.
[Der Tagesspiegel, 19.03.1999]
Die große, langlebige Bienenkönigin ist zeitlebens damit beschäftigt, Nachwuchs in die Welt zu setzen.
[Die Zeit, 03.11.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Bienenkönigin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bienenk%C3%B6nigin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bienenkorbhütte Bienenkorb Bienenhonig Bienenhaus Bienenhaube |
Bienenlarve Bienennest Bienenpfeife Bienenschleier Bienenschwarm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus