Platte aus sechseckigen Wachszellen, die der Speicherung des Honigs und der Aufzucht der Brut dienen
Bienenwabe, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Bie-nen-wa-be
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bienenwabe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir eilten auf den Trichterkämmen wie auf den schmalen Wänden einer Bienenwabe entlang.
[Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 198]
Aber "die persönlichen Rechtssphären begrenzen sich gegenseitig – wie die Bienenwaben.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 421]
Die in verschiedenen Stärken hergestellte Pappe ähnelt in ihrer Struktur Bienenwaben und ist dadurch sehr reißfest und stabil.
[Die Welt, 25.05.2001]
Einzelne Gehöfte kleben über den Abgründen wie quer durchschnittene Bienenwaben.
[Die Zeit, 14.07.1955, Nr. 28]
In dem Cluster aus North Carolina sind die sechs Wassermoleküle in Form einer Bienenwabe angeordnet.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.2000]
Zitationshilfe
„Bienenwabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bienenwabe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bienenvolk Bienenvater Bienentanz Bienenstock Bienenstich |
Bienenwachs Bienenwagen Bienenweide Bienenweisel Bienenwohnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora