Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bienenwagen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bienenwagens · Nominativ Plural: Bienenwagen
Nebenform Bienenwagen · Substantiv · Nominativ Plural: Bienenwägen
Worttrennung Bie-nen-wa-gen
Wortzerlegung Biene Wagen

Typische Verbindungen zu ›Bienenwagen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bienenwagen‹.

gestaltet

Verwendungsbeispiel für ›Bienenwagen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Imker guckt mittags in seinen Bienenwagen und erlebt eine böse Überraschung. [Bild, 30.12.1998]
Imker Ulrich G. (65) steht in seinem Bienenwagen bei Herzberg (Ostprignitz‑Ruppin). [Bild, 04.05.2000]
Auf einem Acker in Neu‑Plötzin (Neue Dorfstraße) kamen nach Polizeiangaben vom Mittwoch in einem dort abgestellten Bienenwagen 25 Völker um. [Der Tagesspiegel, 13.01.2005]
Zitationshilfe
„Bienenwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bienenwagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bienentanz
Bienenvater
Bienenvolk
Bienenwabe
Bienenwachs
Bienenweide
Bienenweisel
Bienenwohnung
Bienenwolf
Bienenzelle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora