Flasche für Transport und Aufbewahrung von Bier
Bierflasche, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bierflasche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Angeber-Wessi
Aschenbecher
Bügelverschluß
Essensrest
Etikett
Etikette
Glasscherbe
Kronkorken
Plastiktüte
Scherbe
Schluck
Schnapsflasche
abgebrochen
abgeschlagen
bewerfen
explodierend
gefüllt
geleert
halbleer
halbvoll
leer
nuckeln
zerborsten
zerbrochen
zerschlagen
zerschmettern
zersplittert
zuprosten
Öffnen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bierflasche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bierflasche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sie ihn endlich dazu überreden konnte, ins Bett zu gehen, standen neun leere Bierflaschen auf dem Tisch.
Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 318
Zwei der Männer zerschlugen ihre Bierflaschen auf dem Kopf des Opfers.
Der Tagesspiegel, 01.12.2002
Um größeres Unheil zu vermeiden, sollte man dabei eine leere Bierflasche nehmen.
Süddeutsche Zeitung, 29.03.2000
Auf dem Tisch stehen noch immer die Bierflaschen von gestern abend.
Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 146
Der besondere Vorteil lag in der einfachen Entsorgung der Bierflaschen.
Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 93
Zitationshilfe
„Bierflasche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bierflasche>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bierfilz Bierfiedler Bierfass Bierfahne Bieressig |
Bierführer Biergarnitur Biergarten Biergartengarnitur Biergärung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora