Verwendungsbeispiele für ›Bierkönigin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Brauchtum zählt der Fassanstich durch Eva I., die fränkische Bierkönigin.
[Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Daß auch eine Bierkönigin feine, romantische Gefühle hat, will keiner von diesen Bierbäuchen wissen!
[Die Zeit, 31.07.1995, Nr. 31]
Gitti, die Bierkönigin, die den letzten Wettbewerb um den vorbildlichen Garten gewonnen hat, zieht sich nach zwei Stunden das lange Trachtenkleid wieder aus.
[Der Tagesspiegel, 03.08.2001]
In Augsburg streitet die Jugend um den Bierpokal, in Regensburg wird die Bierkönigin gewählt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.2004]
Zitationshilfe
„Bierkönigin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bierk%C3%B6nigin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bierkönig Bierkäse Bierkutscher Bierkrügel Bierkrug |
Bierlache Bierlachs Bierlaune Bierleiche Bierlokal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus