Typische Verbindungen zu ›Bierkonsum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bierkonsum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bierkonsum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu wenig Gäste bedeuten eben auch einen zu geringen Bierkonsum.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.2003]
Gleichzeitig stehe dem ein weiterhin rückläufiger Bierkonsum der Deutschen gegenüber.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.1997]
Die als trinkfest geltenden Deutschen halten sich seit Jahren mit dem Bierkonsum zurück.
[Die Welt, 15.08.2005]
Steigender Bierkonsum gilt der philippinischen Regierung als gutes Zeichen für die wirtschaftliche Entwicklung.
[Die Welt, 13.01.2005]
Ganz so schlimm kann es bei den Deutschen nicht mehr sein, denn ihr Bierkonsum sinkt seit Jahren.
[Der Tagesspiegel, 23.04.2001]
Zitationshilfe
„Bierkonsum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bierkonsum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bierkomment Bierkneipe Bierkiste Bierkeller Bierkasten |
Bierkrug Bierkrügel Bierkutscher Bierkäse Bierkönig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus