Biest, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Biest(e)s · Nominativ Plural: Biester
Aussprache
Wortbildung
mit ›Biest‹ als Erstglied:
Biestmilch · biestig
·
mit ›Biest‹ als Letztglied:
Feierbiest
Bedeutungsübersicht
- [salopp] ...
- 1. [derb, abwertend] lästiges Tier
- 2. [übertragen] ...
eWDG
Bedeutung
salopp
1.
2.
übertragen
a)
Schimpfwort
Beispiele:
so ein Biest!
das elende Biest hat mir eins ausgewischt
b)
derb verwünschter Gegenstand
Beispiel:
das Biest will nicht funktionieren, geht nicht mehr, ist stehengeblieben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bestie · Biest · bestialisch · Bestialität
Bestie f. ‘wildes Tier, grausamer Mensch’, mhd. bestie, entlehnt aus lat. bēstia ‘Tier, insbesondere wildes Tier’. – Biest n. ‘bösartiges Tier, hinterhältiger Mensch’ (16. Jh.), entstanden im Nd. aus mnd. bēst ‘Tier’ (nd. Beest), dessen gedehntes ē sich in einigen nd. Mundarten zu langem ī entwickelt (vgl. ); die mnd. Form geht über mnl. in: ZfdWf. 18 (1962) 96 ff.beest(e) auf afrz. beste ‘Tier’ (frz. bête) zurück, das vielleicht auf einem vlat. *besta, mit größerer Wahrscheinlichkeit aber unmittelbar auf lat. bēstia (s. oben) beruht. bestialisch Adj. ‘grausam’ (16. Jh.), vgl. spätlat. bēstiālis ‘tierisch, wild’, afrz. frz. bestial ‘tierisch, roh’ (afrz. auch ‘dumm’). Bestialität f. ‘Grausamkeit, Unmenschlichkeit’ (Anfang 17. Jh.), vgl. mlat. bestialitas, mfrz. frz. bestialité ‘tierisches Verhalten, Wildheit, Roheit’, afrz. bestiauté ‘Roheit, Dummheit’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
(das) Mensch derb, schwäbisch, abwertend ·
Aas ugs. ·
Biest ugs. ·
Bissgurn ugs., bayr. ·
Bitch derb, engl. ·
Hexe ugs. ·
Lombadier ugs., stark abwertend, schwäbisch ·
Luder ugs. ·
Mistkuh derb ·
Miststück (Frau) derb ·
Weibsstück derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Biest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Biest‹.
Verwendungsbeispiele für ›Biest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem kann man solche Biester im Zoo sehen, an billigen Tagen zum halben Preis!
[Lehmann, Arthur-Heinz: Mensch, sei positiv dagegen!, Dresden: Heyne 1939 [1939], S. 14]
Woher kommen die Biester, was können sie leisten, wie sind sie zu bändigen, welche Veränderungen werden sie auslösen?
[Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
Wenn sie sagen, sie haben das Biest gesehen, dann haben sie es auch gesehen.
[Bild, 21.03.2001]
Ich habe süßes Blut, das mögen die Biester am liebsten.
[Bild, 13.08.1997]
Sie ist ein impertinentes Biest, widerstandsfähig, brandgefährlich und zuweilen tödlich.
[Die Zeit, 15.11.2012, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bierzeltgarnitur Bierzipfel Bierzwang Biese biesen |
Biesterei biestern biestig Biestigkeit Biestmilch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)