Wirtschaft, Kaufmannssprache Summe der Aktiva bzw. Passiva einer Bilanz
Bilanzsumme, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bilanzsumme‹ (berechnet)
Bestandesrechnung
Biz
Euro-system
Fed
Rba-bank
Regionalbank
Volksbank
addiert
aggregiert
aufgebläht
ausgeweitet
ausweisen
ausweiten
belaufen
betragen
durchschnittlich
erhoehte
erhoehten
erhöhen
hoeheren
klettern
kombiniert
konsolidiert
konzernweit
kumulieren
kumuliert
schrumpfen
steigen
ungewichtet
zusammengefasst
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bilanzsumme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bilanzsumme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bank hat für 1931 bei einer Bilanzsumme von zirka 1.000 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Durch die Fusion der beiden Häuser würde gemessen an der Bilanzsumme die größte Bank des Landes entstehen.
[Die Zeit, 29.08.2011 (online)]
Die Bilanzsumme dagegen stieg gegen 1930 von 1.019 auf 1.042 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Zu seiner Zeit wies die Bank sogar eine höhere Bilanzsumme aus als die Deutsche Bank.
[Die Zeit, 01.03.1991, Nr. 10]
Bei einem Vergleich der Bilanzsummen kommt man sogar zu einer Relation von vier zu eins.
[Die Zeit, 18.06.1976, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Bilanzsumme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bilanzsumme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bilanzstruktur Bilanzstichtag Bilanzsaison Bilanzrecht Bilanzprüfung |
Bilanzverlust Bilanzvorlage Bilanzzahl Bilateralismus Bilateria |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora