Bilanzvorlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bilanzvorlage · Nominativ Plural: Bilanzvorlagen
Worttrennung Bi-lanz-vor-la-ge
Typische Verbindungen zu ›Bilanzvorlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
April
Dienstag
Donnerstag
Finanzvorstand
Geschäftsführung
Geschäftsjahr
Hansestadt
Konzernchef
Mai
Mittwoch
Montag
März
Vorstand
Vorstandschef
Vorstandssprecher
Vorstandsvorsitzende
Vortag
ankündigen
bekanntgeben
bekräftigen
berichten
betonen
diesjährig
einräumen
erläutern
mitteilen
prognostizieren
sagen
verschieben
versichern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bilanzvorlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bilanzvorlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon vor der nächsten Bilanzvorlage in drei Monaten könne es soweit sein.
Die Zeit, 03.05.2012 (online)
Sie tauchen für kurze Zeit im Unternehmen auf, nach der Bilanzvorlage werden sie wieder zurückgegeben.
Süddeutsche Zeitung, 27.10.2001
Mit kräftigen Kurssprüngen ist nach der Bilanzvorlage allerdings nicht zu rechnen.
Die Welt, 27.04.2005
Noch bei der Bilanzvorlage gab sich Schwenkow unlängst gewohnt optimistisch.
Der Tagesspiegel, 02.05.2002
Weitere Zahlen wollte er unter Hinweis auf die Bilanzvorlage im Juni nicht nennen.
Süddeutsche Zeitung, 26.03.1998
Zitationshilfe
„Bilanzvorlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bilanzvorlage>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bilanzverlust Bilanzsumme Bilanzstruktur Bilanzstichtag bilanzsicher |
Bilanzzahl bilateral Bilateralismus bilateralsymmetrisch Bilateria |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora